Tobias Melz neuer Leiter des Fraunhofer LBF

Der Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft hat rückwirkend zum 1. Januar 2016 Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz (47) mit der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF beauftragt. Mit Wirkung zum 18. Januar hat darüber hinaus die TU Darmstadt Professor Melz zum Leiter des assoziierten Fachgebietes für „Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik“ berufen.

Bereits seit Oktober 2013 hatte Melz das Fraunhofer LBF kommissarisch geleitet. Für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Zukunftsorientierung des Instituts in dieser Zeit steht beispielhaft die Eröffnung des „Zentrums für Systemzuverlässigkeit / Elektromobilität ZSZ-e“ im März 2015. Bereits seit 2001 ist Professor Melz am Fraunhofer LBF in verschiedenen verantwortlichen Positionen tätig. Vor seiner kommissarischen Institutsleitung war er zuletzt Bereichsleiter Adaptronik und stellvertretender Institutsleiter. Der promovierte Maschinenbauingenieur hat in dieser Zeit die außergewöhnlich dynamische Evolution des Instituts maßgeblich mitgestaltet und mit der Mechatronik/Adaptronik die Entwicklungskompetenz für sogenannte smarte Struktursysteme im Institut etabliert. Heute gilt das Fraunhofer LBF in diesem Bereich als international führend.

Institutsleiter Melz sieht das Fraunhofer LBF mit klarem Blick für den Markt aufgestellt und wissenschaftlich wie strategisch gut für die Zukunft gerüstet: „Als eines der traditionsreichsten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft schlägt das LBF eine starke Brücke zwischen Wissenschaft und industrieller Anwendung. Unsere Teams greifen zukunftsorientierte Forschungsthemen auf und entwickeln sie im Verbund mit den Kunden gezielt zu Produkt- und Prozessinnovationen weiter. Daraus entstehen Lösungen, durch die neue Trends mitgeprägt werden. Wir sind Experten für die Entwicklung zuverlässiger Struktursystemlösungen und decken dabei die Entwicklungskette vom Werkstoff bis zur systemtechnischen Lösung ab. Dabei arbeiten wir anwendungsfokussiert und sind eines derjenigen Fraunhofer-Institute mit einem besonders hohen Ertragsanteil aus direkten Kooperationen mit der Wirtschaft“, so Melz. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen ist der neue Institutsleiter überzeugt: „Als starkes, interdisziplinär aufgestelltes Team werden wir diesen Herausforderungen schlagkräftig begegnen und mit unseren Partnern lernen und wachsen.“

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.