Taniobis errichtet eine neue Versuchs- und Produktionsanlage in Goslar

Das Unternehmen investiert in ihre deutschen Standorte: zum einen in die Optimierung von Bestandsanlagen in Laufenburg, zum anderen in eine neue Versuchs- und Produktionsanlage in Goslar. So möchte das Unternehmen zum einen den steigenden Marktanforderungen gerecht werden und gleichzeitig das bestehende Produktportfolio erweitern.

Den Taniobis-Standort in Goslar ergänzt zukünftig eine neue Versuchs- und Produktionsanlage. Darüber hinaus erweitert das Unternehmen damit seine Kapazitäten und Entwicklungsmöglichkeiten neuer Produkte. „Zusammen mit JX Advanced Metals sehen wir ein enormes Wachstumspotenzial im Bereich der Atomlagenabscheidung (ALD) und chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) für die nächste Halbleitergeneration“, erklärt Kazuhiko Iida, Vorsitzender der Gruppe. „Mit dem Ausbau unserer Kapazitäten in Goslar wollen wir nicht nur unsere Marktposition stärken, sondern auch flexibel auf die steigenden Anforderungen reagieren. Insbesondere im Bereich der Chloride sehen wir großes Potenzial – sowohl für JX als auch für Taniobis.“ Die optimierte Laufenburger Chloridanlage erfüllt eine Business Continuity Option und beide Anlagen-Standorte werden Nachfragespitzen zeitnah gerecht.

Hochreine Qualitäten: steigende Nachfrage erfordert Anpassung
Der Schwerpunkt der bestehenden Produktionsanlagen am Standort Laufenburg liegt bei Tantal- und Niobchlorid aller Qualitäten sowie Standardqualitäten des wolfram- und molybdänbasierten Portfolios. Hier sind zukünftig Optimierungen geplant. „Für uns war früh absehbar, dass sich die Nachfrage nach hochreinen Qualitäten stetig auf andere Elemente ausweiten wird. Deshalb galt es – neben der Optimierung der Laufenburger Anlagen – auch an unserem Standort in Goslar eine neue Versuchs- und Produktionsanlage zu errichten“, erläutert Ole Brettschneider, Leiter Business Development.

Portfolio-Ausbau in Goslar: Hochleistungsmaterialien für generative KI
Die neue Chlorid-Anlage in Goslar ermöglicht die Entwicklung innovativer Ampertec Chlorid-Verbindungen und die Optimierung bestehender Produkte. Mikroprozessoren und Speicherchips für Anwendungen im Bereich der generativen KI (Künstliche Intelligenz) bedürfen einer ständigen Verbesserung von Geschwindigkeit und Energieeffizienz. Chipentwickler setzen in den neuesten Chipgenerationen für feinste Leiterbahnen auf Abscheideverfahren basierend auf hochreinen Molybdän- und Wolframchloriden, deren Herstellung Taniobis in der Anlage in Goslar entwickelt und erprobt.

Der Betrieb der Anlage in Goslar ist zunächst auf die Entwicklung von Spezialprodukten des Wolfram- und Molybdänportfolios fokussiert und umfasst ferner Optimierungen bestehender Produktqualitäten und Prozesse sowie kundengetriebene Neuentwicklungen. Später sollen zusätzlich Bedarfsspitzen von Standardqualitäten gedeckt werden können, wofür die erforderlichen Qualifizierungsprozesse frühzeitig gestartet werden müssen.

Mit der neuen Versuchs- und Produktionsanlage in Goslar erweitert Taniobis...
Mit der neuen Versuchs- und Produktionsanlage in Goslar erweitert Taniobis seine Kapazitäten und Entwicklungsmöglichkeiten neuer Produkte. Foto: Taniobis

Anbieter

Taniobis GmbH

Im Schleeke 78-91
38642 Goslar
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.