22.07.2016 • NewsSyngentaUmsatzGewinn

Syngenta mit leichtem Umsatzrückgang

Syngenta verzeichnet im 1. Halbjahr 2016 einen Konzernumsatz, der zu konstanten Wechselkursen um 2%, bei einem Rückgang der Absatzmengen um 3% und Preiserhöhungen um 1% sank. Der Umsatz des integrierten Geschäfts sank um 3%, bei einem Rückgang der Absatzmengen um 4% und Preiserhöhungen um 1%. Ein Großteil der Preiserhöhungen ist auf Maßnahmen zum Ausgleich der Währungsabwertung in den GUS-Staaten zurückzuführen. Der Umsatz des integrierten Geschäfts sank um 1% – bereinigt um Glyphosat und die Auswirkungen der 2015 umgesetzten Änderung der Verkaufsbedingungen in Brasilien. Der ausgewiesene Umsatz ging aufgrund der Stärke des US-Dollars um 7% zurück.

Das EBITDA sank um 12% und beinhaltet negative Währungseffekte von 203 Mio. USD – etwa 100 Mio. USD bereinigt um den Effekt aus den GUS-Staaten. Die EBITDA-Marge betrug 24,9% (erstes Halbjahr 2015: 26,2%), bedingt durch geringere Absatzmengen und eine Wertberichtigung auf Forderungen in Venezuela.

Nettofinanzaufwand und Steuern
Der Nettofinanzaufwand betrug 130 Mio. USD (erstes Halbjahr 2015: 101 Mio. USD), wobei der Anstieg auf höhere Absicherungskosten und Währungsschwankungen zurückzuführen ist. Der Steuersatz vor Restrukturierung betrug 15% (erstes Halbjahr 2015: 17%). Der Reingewinn nach Restrukturierung und Wertberichtigung betrug 1,1 Mrd. USD (erstes Halbjahr 2015: 1,2 Mrd. USD). Der Gewinn pro Aktie vor Restrukturierung und Wertberichtigung lag bei 12,69 (erstes Halbjahr 2015: 14,70 USD).

Cashflow und Bilanz
Der Free Cashflow vor Akquisitionen betrug 335 Mio. USD (erstes Halbjahr 2015: 113 Mio. USD). Das ist das erste Mal seit 2011, dass der Free Cashflow im ersten Halbjahr positiv ist. Diese Verbesserung spiegelt die strikte Kontrolle des Umlaufvermögens wider, insbesondere der Lagerbestände. Das durchschnittliche betriebliche Umlaufvermögen in Prozent des Umsatzes lag bei 47% (erstes Halbjahr 2015: 43%), bedingt durch höhere Forderungen in Lateinamerika.

Die Anlageinvestitionen einschließlich immaterieller Anlagen beliefen sich auf 221 Mio. USD. Für das gesamte Jahr 2016 werden Anlageinvestitionen von rund 600 Mio. USD erwartet. Am 2. Mai wurde eine Dividende pro Aktie von 11,00 CHF ausgezahlt (unverändert gegenüber 2015); dies entspricht einer Ausschüttungssumme von 1.040 Mio. USD und einer Ausschüttungsquote von 64%.


 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.