04.02.2015 • NewsSyngentaPreisdruckUmsatz

Syngenta gibt langfristiges Umsatzziel auf

Syngenta hat den Preisdruck und eine schwache Anbausaison in Nordamerika besser weggesteckt als befürchtet und hebt die Dividende an. Geholfen hat dem weltgrößten Hersteller von Pflanzenschutzmitteln der gute Marktstart des Pilzbekämpfungsmittel Elatus in Lateinamerika. Dennoch rückte Konzernchef Mike Mack vom langfristigen Umsatzziel ab. Es wird länger als bis zum Ende des Jahrzehnts dauern, bis die acht wichtigsten Nutzpflanzen die angepeilten 25 Mrd. USD Verkaufserlös abwerfen. "Wir werden 2020 nicht da sein", räumte Mack am Mittwoch ein. "Bei fünf sind wir auf Kurs, drei sind anspruchsvoll."

Für 2015 stellte Mack einen Betriebsgewinn (Ebitda) in etwa auf dem Niveau des Vorjahres von 2,9 Mrd. USD in Aussicht. Preiserhöhungen dürften die Währungsabwertungen in verschiedenen Schwellenländern nur zum Teil auffangen können. Bis 2018 soll die Ebitda-Marge dank Sparmaßnahmen auf 24 bis 26% steigen. Im Vorjahr waren es 19,3%. Nach einem Gewinneinbruch im Jahr 2013 war Mack auf die Kostenbremse gestiegen. So sollen rund 1800 der mehr als 28.000 Arbeitsplätze gestrichen oder verlagert werden, um das bis 2018 angepeilte Sparziel von einer Milliarde Dollar zu erreichen .

Restrukturierungskosten schmälern den Gewinn
Im abgelaufenen Geschäftsjahr drückten Wetterkapriolen in Nordamerika und ein Rückzug aus margenschwachen Geschäften auf das Ergebnis. Zudem fielen Restrukturierungskosten und Wertberichtigungen an. Der Nettogewinn sank 2014 daher um 2% auf 1,62 Mrd. USD. Analysten hatten im Schnitt sogar einen Rückgang auf 1,58 Mrd. USD prognostiziert. Der Umsatz wuchs um 3% auf 15,13 Mrd. USD. Die Dividende soll trotz des Gewinnrückgangs um einen Franken auf 11 CHF angehoben werden.

Gegen Franken-Aufwertung abgesichert
Gegen die Franken-Aufwertung ist Syngenta nach den Worten von Finanzchef John Ramsay in diesem Jahr abgesichert. 2016 sollten dann aus heutiger Sicht die Vorteile des niedrigen Ölpreises - ein großer Kostenblock bei Chemieunternehmen - die Belastung durch den starken Franken überwiegen. Ramsey versicherte, es würden alle Optionen geprüft, um die Kostenbasis in der Schweiz zu reduzieren. Derzeit gebe es aber keine zusätzlichen Sparpläne.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.