27.12.2010 • NewsKautschukStyron

Styron baut neue SSBR-Produktionsanlage im Werk Schkopau

Marco Levi, Vice President Emulsion Polymers bei Styron
Marco Levi, Vice President Emulsion Polymers bei Styron

Styron wird die Kapazitäten für Solution Styren-Butadien-Kautschuk (SSBR) mit einer neuen Produktionsanlage im Werk Schkopau zu erhöhen. Im Mai 2011 wird das im Sommer von Dow ausgegründete Styrolunternehmen mit den ersten Arbeiten an der neuen Produktionsstraße beginnen. Die neue Straße entsteht parallel zu bestehenden Anlagen und wird alle von Styron erhältlichen SSBR-Typen herstellen können. Der Produktionsstart ist für das vierte Quartal 2012 vorgesehen. Die zusätzliche Kapazität von 50.000 t erlauben Styron, die weltweit steigende Nachfrage nach diesem Material für Hochleistungsreifen besser zu bedienen. Solution Styren-Butadien-Kautschuk (SSBR) ist ein Synthetikkautschuk für zahlreiche Einsatzgebiete einschließlich der Reifenproduktion. Der deutliche Trend zu Reifen mit geringerem Rollwiderstand sorgt für erheblich weniger Verbrauch und damit weniger CO2-Emissionen. SSBR sorgt bei Hochleistungsreifen für eine optimale Kombination von Eigenschaften wie guter Nässehaftung, hoher Laufleistung, geringerer Abrollgeräusche, weniger Gewicht und weniger Rollwiderstand, was direkt zu weniger Verbrauch und niedrigeren CO2-Emissionen des Fahrzeugs beiträgt. Marco Levi, Vice President Emulsion Polymers bei Styron, erklärt dazu: "Sicherheit, weniger Verbrauch und hohe Laufleistungen - das erwarten Kunden heute von einem Reifen. Dazu können wir als führender Kautschuklieferant wesentlich beitragen. Denn letztlich hängt alles an der Chemie - neuen Kautschukentwicklungen mit weniger Rollwiderstand ohne Nachteile bei Haftung und Verschleiß. Genau daran arbeiten unsere Ingenieure. Die SSBR-Technologie von Styron ist die Antwort auf diesen wichtigen und weitreichenden Trend zu langlebigen, umweltfreundlicheren Hochleistungsreifen mit erheblichen Vorteilen zur Reduzierung der CO2-Emissionen."

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.