27.02.2014 • NewsStyrolutionGewinnBASF

Styrolution: Operativer Gewinn klettert 2013 um fast ein Drittel

Nach einem Gewinnsprung schaltet der Kunststoffhersteller Styrolution in diesem Jahr einen Gang zurück. Der Frankfurter Konzern erntete 2013 noch die Früchte seines Sparkurses. Doch nun sind Einkauf und Vertrieb umgebaut, die noch ausstehenden Spareffekte werden geringer, wie das Gemeinschaftsunternehmen von BASF und Ineos am Donnerstag mitteilte. Das Umfeld sei unverändert hart. "Der Markt ist und bleibt schwierig. Unsere Aufgabe bei Styrolution wird es sein, uns als Marktführer zu behaupten", sagte Konzernchef Roberto Gualdoni. Styrolution stellte für 2014 einen leichten Anstieg des operativen Gewinns (Ebitda) in Aussicht.

Der vor allem auf Basiskunststoffe wie Polystyrol ausgerichtete Konzern entstand 2011 durch Zusammenlegung von Geschäften des BASF-Konzerns und des in der Schweiz ansässigen Chemieriesen Ineos. Die Unternehmen halten jeweils die Hälfte der Anteile. Styrolution ist der weltweit größte Hersteller von Styrolplastik, einem Basiskunststoff, der in der Autobranche, in Haushaltsgeräten, in der Elektro-Industrie und in Spielzeug wie etwa Playmobil-Figuren eingesetzt wird. Styrolution betreibt aktuell mit 3.200 Beschäftigten 17 Produktionen in zehn Ländern.

Im vergangenen Jahr baute der Konzern seinen bereinigten operativen Gewinn (Ebitda) um fast ein Drittel auf 442 Mio. € aus. Der Überschuss kletterte auf 115 Mio. € nach 50 Mio. € im Jahr 2012. Dabei profitierte das Unternehmen von seinem Sparkurs, der ihm bis Ende 2013 rund 190 Mio. € einbrachte - Ziel sind Einsparungen von 200 Mio. € im Jahr. Zu dem Gewinnschub trug auch ein besseres Amerikageschäft und eine höhere Anlagenauslastung in Europa bei. Styrolution hatte Ende 2012 ein Polystyrol-Werk in Marl geschlossen. Sein Geschäft mit Spezialkunststoffen, das höhere Renditen abwirft, baute das Unternehmen weiter aus. Der Konzernumsatz sank 2013 um 2,5% auf 5,8 Mrd. €.

Seine operative Umsatzrendite (Ebitda-Marge) will Styrolution weiter verbessern. "Unser Ziel ist es, auf 10% plus zu kommen", sagte Konzernchef Gualdoni. Das soll bis spätestens 2020 erreicht werden. Im vergangenen Jahr lag die Ebitda-Marge bei rund 8% - zum Firmenstart waren es rund 4% gewesen. Die Position in den Schwellenländern will Gualdoni ausbauen. Dabei hat der Konzernchef auch China im Blick - bislang ein weißer Fleck für Styrolution. "Man muss den richtigen Zeitpunkt finden, um in China einzusteigen", sagte Gualdoni. Wann das sein werde, sagte er nicht. Der chinesische Kunststoff-Markt gilt als hart umkämpft, der Aufbau einer Produktion würde mehrere 100 Mio. € an Investitionen verschlingen.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.