Startschuss für den High-Tech Gründerfonds III

Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) hat heute in Bonn im Rahmen des Family Day 2017 vor mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Startup-Szene das First Closing des HTGF III mit einem Volumen von 245 Mio. EUR verkündet. Zu den Investoren gehören neben öffentlichen Partnern wie dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und der KfW derzeit 26 Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft. Der High-Tech Gründerfonds III investiert damit ab Herbst 2017 bis zu 3 Mio. EUR, in Ausnahmefällen auch mehr Risikokapital, pro Unternehmen.

Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist der größte und aktivste Frühphaseninvestor Deutschlands. Mit dem neuen High-Tech Gründerfonds III schreibt er die Erfolgsgeschichte der ersten beiden Fonds mit knapp 500 Beteiligungen und insgesamt 75 Exits weiter. Mit einem Ziel-Fondsvolumen von 300 Mio. EUR supportet der Frühphaseninvestor jährlich bis zu 40 Startups aus allen wichtigen Zukunftsbranchen. Die Anzahl der privaten Investoren in der öffentlich-privaten Partnerschaft konnte nochmals von zunächst sechs im Fonds I, über 18 im Fonds II auf 26 gesteigert werden. Damit kann der HTGF wie ein privater institutioneller Investor investieren. Auch wurde der Fokus erweitert: Mit dem Fonds III können nun Startups, die bis zu drei Jahre alt sind, finanziert werden.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.