30.03.2017 • NewsStadaDr. Matthias WiedenfelsUmsatz

Stada bestätigt gutes Jahresergebnis für 2016

Der Stada-Vorstand hat die finalen Zahlen für das Geschäftsjahr 2016 veröffentlicht. Angesichts der Neubewertung einer Transaktion weichen die finalen Zahlen für 2016 leicht von den vorläufigen Zahlen ab, die der Konzern bereits am 1. März 2017 publiziert hatte. Der Vorstand stellte zudem Details des Zukunftsprograms „Stada Plus“ vor. Mit diesem Maßnahmenpaket will das Unternehmen in den kommenden drei Jahren weitere signifikante Wachstumspotenziale heben und die Profitabilität nachhaltig steigern. Darüber hinaus bestätigte der Vorstand sowohl die Guidance für 2017 als auch den bereits am 17. März 2017 angehobenen strategischen Ausblick für 2019.

„Wir haben 2016 trotz massiver Umbauarbeiten nicht nur unsere Ergebnisse zum Teil deutlich gesteigert, sondern auch die ursprüngliche Prognose für das vergangene Geschäftsjahr bei allen Kennziffern leicht übertroffen. Das zeigt: Wir liefern auch in schwierigen Zeiten, was wir versprochen haben“, so der Vorstandsvorsitzende Dr. Matthias Wiedenfels. „Mit unserem Zukunftsprogramm ‚Stada Plus‘ haben wir im vergangenen Jahr die Weichen für eine strategische Weiterentwicklung gestellt und wichtige Maßnahmen eingeleitet, um unsere Profitabilität zu steigern.“

Steigerung beim Konzernumsatz
Der ausgewiesene Konzernumsatz erhöhte sich in 2016 um 1% auf 2.139,2 Mio. EUR (Vorjahr: 2.115,1 Mio. EUR). Der um Währungs- und Portfolioeffekte bereinigte Konzernumsatz wies einen Zuwachs von 3% auf 2.167,2 Mio. EUR auf (Vorjahr: 2.100,4 Mio. EUR).

Anstieg aller bereinigten Ertragskennzahlen
Die Ertragslage wurde im Berichtsjahr durch hohe Sondereffekte – insbesondere durch Aufwandseffekte aus Reorganisationsentscheidungen – geprägt, die sich auf insgesamt 116,7 Mio. EUR vor beziehungsweise 91,4 Mio. EUR nach Steuern beliefen.

Das ausgewiesene operative Ergebnis verzeichnete im Berichtsjahr einen Rückgang von 20% auf 178,1 Mio. EUR (Vorjahr: 223,7 Mio. EUR). Das bereinigte operative Ergebnis zeigte ein Wachstum von 4% auf 294,4 Mio. EUR (Vorjahr: 283,8 Mio. EUR). Das ausgewiesene EBITDA ging um 4% auf 361,5 Mio. EUR zurück (Vorjahr: 377,1 Mio. EUR). Das bereinigte EBITDA zeigte eine Steigerung von 2% auf 398,0 Mio. EUR (Vorjahr: 389,4 Mio. EUR). Der ausgewiesene Konzerngewinn reduzierte sich um 22% auf 85,9 Mio. EUR (Vorjahr: 110,4 Mio. EUR). Der bereinigte Konzerngewinn legte um 7% auf 177,3 Mio. EUR zu (Vorjahr: 165,8 Mio. EUR). Das ausgewiesene Ergebnis je Aktie war auf 1,38 EUR rückläufig (Vorjahr: 1,79 EUR). Das bereinigte Ergebnis je Aktie stieg auf 2,85 EUR (Vorjahr: 2,69 EUR).

Deutliche Verbesserung beim Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit belief sich im Geschäftsjahr 2016 auf 333,5 Mio. EUR (Vorjahr: 311,7 Mio. EUR). Der Free Cashflow betrug 160,9 Mio. EUR (Vorjahr: 133,5 Mio. EUR). Der um Auszahlungen für wesentliche Investitionen beziehungsweise Akquisitionen und Einzahlungen aus wesentlichen Desinvestitionen bereinigte Free Cashflow lag bei 243,0 Mio. EUR (Vorjahr: 212,4 Mio. EUR).

Verbesserung Verhältnis Nettoverschuldung und bereinigtes EBITDA
Die Nettoverschuldung konnte zum Bilanzstichtag auf 1.118,2 Mio. EUR reduziert werden (31.12.2015: 1.215,7 Mio. EUR). Das Verhältnis zwischen Nettoverschuldung und dem bereinigten EBITDA verbesserte sich 2016 auf 2,8 (Vorjahr: 3,1).

Guidance für 2017
Für das Geschäftsjahr 2017 erwartet der Vorstand bei dem um Währungs- und Portfolioeffekte bereinigten Konzernumsatz einen Wert zwischen 2,280 und 2,350 Mrd. EUR, beim bereinigten EBITDA zwischen 430 und 450 Mio. EUR und beim bereinigten Konzerngewinn zwischen 195 und 205 Mio. EUR.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.