21.09.2011 • NewsDeutsche PostEvonikInfineon

Siemens vertagt Börsengang von Osram, Spekulationen über Evonik

Der Siemens-Konzern muss sich den Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten geschlagen geben. Der für diesen Herbst geplante Börsengang der  Lichttochter Osram wird bis auf weiteres verschoben. An den Plänen werde jedoch unverändert festgehalten, hieß es in der am Mittwoch in München veröffentlichten Mitteilung. Die Entschiedenheit hat ihren Grund: Der Börsengang ist Teil des von Siemens-Chef Peter Löscher im März eingeleiteten Konzernumbaus. Er sieht neben der Loslösung von Osram den zügigen Aufbau eines vierten Geschäftsbereichs namens «Infrastructure & Cities» für Infrastrukturlösungen in den weltweit stark wachsenden Städten vor. Osram und das Chemieunternehmen Evonik hätten in diesem Herbst die größten Börsenneuzugänge seit dem Boomjahr 2000 werden sollen. Damals erlösten die Siemens-Halbleitertochter Infineon und die Deutsche Post jeweils mehr als 5 Mrd. €  für ihre Aktien. Im Falle eines Verkaufs von rund 50 % waren Analysten von mindestens 3 Mrd. € Erlös für Osram ausgegangen - als die Stimmung an den Börsen noch gut war. Auch Evonik zieht nach Angaben aus Finanzkreisen einen Rückzug in Betracht.

Der Siemens-Vorstand entschied am Mittwoch: «In Anbetracht des hochvolatilen Umfelds an den Kapitalmärkten und möglicher Wirkungen auf das Branchenumfeld» solle Osram zu einem späteren Zeitpunkt an die Börse gebracht werden. Der Konzern strebe jedoch nach wie vor eine Minderheitsbeteiligung an und beabsichtige, als Ankeraktionär langfristig an Osram beteiligt zu bleiben. Osram benötigt Geld für den notwendigen Ausbau der modernen Leuchtdioden-Technik. Geld, das Löscher lieber in den Aufbau seines neuen Geschäftsfelds steckt, von dem er sich Milliardeneinnahmen verspricht. 16,5 Mrd. € Jahresumsatz will er damit künftig
machen und 81 000 Mitarbeiter beschäftigen. Deshalb sägt er an den Wurzeln des deutschen Traditionsunternehmens. Osram soll sich seine Zukunft selbst verdienen.

Wolfgang Dehen, der als neuer Vorstandsvorsitzender den Börsengang vorbereiten sollte, konnte sich vor wenigen Woche noch gar nichts anderes als den  wichtigsten deutschen Börsenindex, den Dax, für Osram vorstellen. Aus der Traum. Bereits seit Wochen hatten die Turbulenzen an den Finanzmärkten den Börsengang jedoch in Frage gestellt. Siemens-Chef Löscher hielt nach außen hin aber scheinbar unerschrocken daran fest: Die Vorbereitungen seien «völlig im Zeitplan», hatte er Ende Juli anlässlich der Präsentation der Quartalszahlen gesagt. Wann aus den Vorbereitungen Tatsachen werden sollen, blieb zunächst im Dunkeln. Einen neuen Zeitpunkt nannte Siemens nicht.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.