02.07.2015 • NewsSartoriusCellcaTAP Biosystems

Sartorius Stedim Biotech erwirbt Cellca

Sartorius Stedim Biotech (SSB) hat Cellca mit Sitz in Laupheim erworben. Das im Jahr 2005 gegründete Unternehmen erzielte im vergangen Jahr mit rund 30 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 6 Mio. EUR.

Zielkunden von Cellca sind sowohl Biopharmaunternehmen als auch Biosimilar-Firmen, die ihre Prozessentwicklung nicht oder nur teilweise im eigenen Hause durchführen. Durch die Akquisition erweitert Sartorius Stedim Biotech sein Service-Angebot im Bereich der Prozessentwicklung. Diesen Bereich hatte SSB bereits durch seine beiden letzten Zukäufe von BioOutsource sowie von TAP Biosystems gestärkt.

Reinhard Vogt, Mitglied im SSB-Verwaltungsrat für Marketing und Vertrieb, kommentierte: „Zusammen mit unseren Einwegprodukten, Medien und Testverfahren schaffen wir ein attraktives Paket vor allem für jüngere Biopharmafirmen, die robuste Prozesse für die Herstellung ihrer Wirkstoffe benötigen.“

„Sartorius Stedim Biotech ist aufgrund seiner weltweiten Präsenz und hohen Reputation ein idealer Partner. Wir verfügen nun über eine starke Basis, unser Geschäft auch international deutlich auszubauen und weiter zu entwickeln“, sagte Cellca-Geschäftsführer Hugo de Wit.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.