26.07.2023 • NewsSandozNovartis

Sandoz bleibt nach Ausgliederung in Basel

Sandoz will nach der Abspaltung vom Mutterkonzern Novartis als eigenständiges Unternehmen bis Mitte 2024 in eine neue Unternehmenszentrale umziehen. Es ist geplant, den Hauptsitz in das markante Bürogebäude „Elsässertor“ im Zentrum von Basel, direkt neben dem Bahnhof Basel SBB, zu verlegen.

Die Ankündigung markiert für den Generika- und Biosimilars-Hersteller einen wichtigen Meilenstein in den Vorbereitungen, als unabhängiges Unternehmen am Markt aufzutreten.

Der Schweizer Pharmakonzern Novartis hatte im Herbst 2021 eine strategische Überprüfung eingeleitet, um zu entscheiden, was mit dem Geschäft, das 2022 einen Umsatz von 9,2 Mrd. USD erwirtschaftete, geschehen solle. Der in Basel ansässige Konzern erklärte damals, dass alle Optionen auf dem Tisch lägen, einschließlich der Abspaltung und der Beibehaltung des Geschäfts. Ende August 2022 gab Novartis bekannt, die Division für patentfreie Arzneimittel als 100%igen Spin-off in ein eigenständiges, börsenkotiertes Unternehmen auszugliedern und so den größten europäischen Generikaproduzenten und einen weltweit führenden Anbieter von Biosimilars zu schaffen.

Sandoz beabsichtigt, Mitte 2024 vom Novartis Campus in den neuen Hauptsitz zu wechseln. Die Ankündigung untermauere das Engagement von Sandoz gegenüber Basel als globales Life-Sciences-Zentrum nach der geplanten Trennung von Novartis in der zweiten Jahreshälfte 2023.

Richard Saynor, CEO von Sandoz, sagte: „Unser geplanter Standort im Herzen der Stadt wird es uns ermöglichen, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das unseren geschäftlichen Bedürfnissen entspricht und unsere Identität, Kultur und Werte widerspiegelt. Basel ist ein globales Zentrum für die Life-Sciences-Branche und zieht einen beispiellosen Pool von Talenten und Erfahrungen an, die uns helfen werden, weiter zu wachsen und unser Ziel zu erreichen, die nachhaltige globale Marktführerin für Generika und Biosimilars zu sein.“

Sandoz-Geschichte
Sandoz ist nicht zufällig der Name eines der Vorgängerunternehmen von Novartis. Die Division wurde 2003 gegründet, als Novartis sein gesamtes Generikageschäft unter dem Namen Sandoz zusammenfasste - einer Marke mit einer langen Geschichte, die auf ein kleines Chemieunternehmen zurückgeht, das 1886 in Basel gegründet wurde. Kern & Sandoz, wie das Unternehmen zunächst hieß, konzentrierte sich auf die Herstellung von Farbstoffen, produzierte jedoch innerhalb eines Jahrzehnts seine erste pharmazeutische Substanz, Antipyrin, ein Mittel zur Fieberbekämpfung. 1939 wurde Kern & Sandoz in Sandoz umbenannt, ein Name, unter dem das Unternehmen fast 60 Jahre lang tätig war. 1996 führte die Fusion von Sandoz und Ciba-Geigy zur Gründung von Novartis. Die Marke Sandoz war einige Jahre lang inaktiv und wurde erst 2003 wiederbelebt.

Anbieter

Sandoz AG

Forum 1
4056 Basel
Schweiz

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.