26.08.2012 • NewsHöchstInfraserv HöchstJürgen Vormann

Samsung weiht europäisches Forschungszentrum im Industriepark Höchst ein

Cheil Industries hat sein europäisches Forschungszentrum im Industriepark Höchst eröffnet. Das Tochterunternehmen des größten südkoreanischen Mischkonzerns Samsung hat sein neues Frankfurt Research & Development Center Mitte August eingeweiht. 14 Samsung-Forscher werden auf 350 Quadratmetern Laborfläche arbeiten und neue Materialien für Flachbildschirme, hitzebeständige Polymere für den Elektronikbereich sowie Komponenten für die Wasserfiltration entwickeln und testen. Das Forschungszentrum im Industriepark ist das einzige von Samsung Cheil Industries in Europa. Daneben verfügt das Unternehmen, von dessen 5.400 Mitarbeitern rund ein Zehntel in der Forschung und Entwicklung arbeitet, über Forschungszentren in Südkorea, Japan und den Vereinigten Staaten. Rund 1 Mio. € hat Cheil Industries in das neue Forschungszentrum investiert, mit dem das Unternehmen die Nähe zum europäischen Markt sucht. Der Industriepark Höchst ist dafür der Standort der Wahl: Ausgezeichnete Verkehrsanbindungen und ein internationaler Flughafen in unmittelbarer Nachbarschaft, ein breites Spektrum infrastruktureller Dienstleistungen sowie das wissenschaftliche Netzwerk im Industriepark sind ideale Bedingungen. Und bei der Einrichtung der Labore halfen die Laborbau-Experten von Infraserv Höchst, der Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst. Dong Soo Lee, der Geschäftsführer des neuen Frankfurt Research & Development Center, zeigte sich erfreut über die zügige Inbetriebnahme: „Nach nur einem Jahr Planungszeit hat der Laborbetrieb begonnen."

Erstes koreanisches Unternehmen im Industriepark
Dr. Tuwon Chang, für die weltweiten Forschungsaktivitäten von Cheil Industries zuständig, sagte bei der Eröffnungsfeier: „Der Industriepark Höchst ist einer der besten Standorte für Forschung auf der Welt. Die Infrastrukturen für den Laborbetrieb sind hervorragend und es gibt hier viele gut ausgebildete Fachkräfte. Wir können uns gut vorstellen, mit unserem neuen Forschungszentrum im Industriepark zu wachsen." Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst, begrüßte die Repräsentanten und Mitarbeiter des Unternehmens: „Wir freuen uns sehr, mit Samsung Cheil Industries das erste koreanische Unternehmen am Standort willkommen zu heißen. Als Standortbetreiber sorgt Infraserv Höchst dafür, dass Samsung Cheil Industries sich ganz auf die Forschung konzentrieren und bei Bedarf auch hier am Standort wachsen kann."

Forschung für bessere Displays und Wasserreinigungsanlagen
Betriebsleiter Dr. Carsten Plüg führte die Gäste nach der Eröffnung durch die Laborräume. „Wir entwickeln neue Polymere für Automobile und elektronische Anwendungen sowie Farben für Displays", sagte Dr. Plüg. Die Samsung-Mitarbeiter Ralf Braden und Susanne Bubeliny führten vor, wie Farbstoffe für Fernsehdisplays entwickelt und getestet werden. Dazu wird ein Kunststofffilm aus Acrylat als Streifen aufgebracht und seine optischen Eigenschaften werden mit dem Spektrometer gemessen. Im Labor sollen so bessere Formulierungen für das Acrylat gefunden werden - für noch brillantere Farben auf den Bildschirmen von Fernsehern, Computern und Smartphones. In den Laborräumen forscht Samsung auch an sogenannten neuen Polymeren, das sind besonders widerstandsfähige Kunststoffe. Diese Materialeigenschaften sind wichtig, wenn Bauteile im Betrieb funktionell bedingt stark erhitzen. Das Team von Dr. André Lerch entwickelt und optimiert Membranfiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung. Die Membranen für die Aufbereitungsanlagen stammen aus dem Forschungshauptquartier in Südkorea. „Wir in Frankfurt erproben beispielsweise, wie diese Membranen als Module besonders wirtschaftlich und wirkungsvoll ausgelegt und in der Anlage angeordnet werden können. Dazu nutzen wir Strömungssimulationen und andere Methoden der Verfahrenstechnik", sagte Dr. Lerch. Denn je nach Art der aufzubereitenden Wässer und Größe der Anlage ist eine andere Auslegung und Anordnung der Anlagenteile sinnvoll. Für die Forscher gibt es noch viel zu entdecken. Im Industriepark haben sie dafür den geeigneten Standort gefunden.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.