26.03.2015 • NewsStadaEBIT EBITDARussland-Geschäft

Russland-Geschäft macht Stada zu schaffen

Stada leidet im wichtigen Russland-Geschäft weiter unter der Rubelschwäche. Der bereinigte Betriebsgewinn (EBITDA) und der bereinigte Konzerngewinn werden im laufenden Jahr deutlich schrumpfen, bekräftigte das Unternehmen seine Prognose. Damit zerschlugen sich die noch Mitte Februar geäußerten Hoffnungen, die Lage könnte sich verbessern.

Stada erwarte in Russland ein Wachstum von mehr als 15% in Rubel, doch bleibe wegen der Währungsturbulenzen in Euro umgerechnet weniger übrig, erläuterte Firmenchef Hartmut Retzlaff auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt. Wegen der Probleme im wichtigsten Auslandsmarkt werden der Umsatz und der Gewinn des Konzerns im ersten Quartal deutlich unter den Vorjahreswerten liegen, sagte Finanzchef Helmut Kraft.

Bereits 2014 hatte Russland dem Unternehmen das Geschäft verhagelt. Der Konzerngewinn brach um 47% auf 64,6 Mio. EUR ein. Den Umsatz konnte der Konzern aus Bad Vilbel bei Frankfurt hingegen um 3% auf rund 2 Mrd. EUR steigern. Trotz des Gewinneinbruchs sollen die Aktionäre eine unveränderte Dividende von 66 Cent je Stammaktie erhalten.

Durch eine Kooperation mit dem indischen Familienunternehmen Hetero Drugs will Stada seine Kosten senken und sein Angebot ausbauen. Eine Absichtserklärung wurde bereits unterschrieben, die Details sollen im Laufe des Jahres ausgehandelt werden.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.