Roche testet neues Asthma-Medikament erfolgreich

Roche hat ein neues Asthma-Medikament erfolgreich getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass der Wirkstoff Lebrikizumab bei einer bestimmten Patientengruppe die Zahl der Asthmaanfälle um 60% verringerte und die Lungenfunktion verbesserte, wie der Basler Arzneimittelhersteller am Mittwoch mitteilte.

Untersucht wurde der Einsatz von Lebrikizumab in klinischen Studien der Phase II bei Patienten, die an einer schweren unkontrollierten Form der Erkrankung leiden und eine hohe Konzentrationen des Proteins Periostin im Blut aufweisen. Bei Asthmakranken mit niedrigem Periostin-Spiegel wirkt das Präparat dagegen nur in 5% der Fälle lindernd. Roche will die Eignung von Lebrikizumab zur Asthmabehandlung in zwei großangelegten spätklinischen Phase-III-Studien bestätigen. Sollten sich die Wirkung bestätigen, könnte im Jahr 2016 die Zulassung beantragt werden. Zudem wird der Einsatz des Medikaments gegen andere Erkrankungen wie beispielsweise ideopatische Lungenfibrose (IPF) untersucht.

Analysten trauen Lebrikizumab Milliardenumsätze zu. Roche schätzt, dass weltweit rund 15 Millionen Menschen an der schweren Form von Asthma leiden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass rund 235 Millionen von der chronischen Erkrankung der Lunge mit Entzündung und Verengung der Atemwege in verschiedenen Schweregraden betroffen sind. Die Therapie der unheilbaren Krankheit hat die Beschwerdefreiheit der Patienten zum Ziel und erfolgt überwiegend durch inhalierbare Kortison-Medikamente.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.