Roche liebäugelt mit US-Übernahme

Roche steigt Insidern zufolge in den Bieterwettkampf um den amerikanischen Laborgerätehersteller Life Technologies ein. Roche habe deshalb Bankberater engagiert, sagten mit der Sache vertraute Personen am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters. Life Tech ist an der Börse 10,7 Mrd. US-$ wert. Das US-Unternehmen stellt biomedizinische Laborausrüstung her und ist in einem ähnlichen Bereich tätig wie der amerikanische Gentechnikspezialist Illumina, den Roche vor etwa einem Jahr für 6,8 Mrd. US-$ zu übernehmen versuchte. Das Vorhaben scheiterte an unterschiedlichen Preisvorstellungen.

Das Rennen um Life Tech könnte nach Angaben der Insider spannend werden. Die beiden Private Equity Firmen KKR und Hellman & Friedman seien ebenfalls interessiert und planten eine gemeinsame Übernahme-Offerte. Früheren Angaben zufolge überlegen sich auch die Investmentfirmen Blackstone und Carlyle für Life Tech zu bieten.

Vorgelegt werden müssten die Übernahme-Angebote Anfang April, erklärten die Insider. Vertreter von Roche, KKR, Hellman & Friedman und Life Tech wollten sich nicht zu der Sache äußern.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.