09.01.2013 • NewsRocheIlluminaFranz Humer

Roche: Illumina-Übernahme definitiv vom Tisch

Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat nach eigenen Angaben kein Interesse mehr an einer Übernahme des US-Gentechnikspezialisten Illumina. Das Thema sei definitiv vom Tisch, sagte Verwaltungsratspräsident Franz Humer in einem Interview der Schweizer "SonntagsZeitung". Die Amerikaner seien nicht bereit gewesen, von ihren vollkommen unrealistischen Preisvorstellungen abzurücken. Roche tätige keine Übernahmen, die keinen Mehrwert schafften.

Roche hatte im April nach einer monatelangen Übernahmeschlacht um Illumina das Handtuch geworfen. Die Aktionäre des in der Gensequenzierung führenden kalifornischen Unternehmens hatten das als zu niedrig erachtete Angebot von 6,8 Mrd. US-$ zu Fall gebracht. Im Dezember kamen jedoch Gerüchte auf, die Schweizer könnten ein neues Gebot abgeben.

Humer sagte außerdem, Konzernchef Severin Schwan werde nicht sein Nachfolger. Er wisse nicht, wer seinen Posten übernehmen werde und auch nicht wann. Er selbst fühle sich jung und fit. Seine Arbeit mache ihm Spaß, aber er werde nicht wie sein Vorgänger bis 73 im Amt bleiben, sagte der 66-Jährige. Eine Art Doppelmandat aus CEO und Verwaltungsratschef, wie er es selbst mehrere Jahre innehatte, werde es bei Roche jedenfalls nicht mehr geben. Schwan soll auf der Generalversammlung im Frühjahr in das Aufsichtsgremium gewählt werden.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.