14.03.2019 • NewsMillikenNestléProcter & Gamble

Purecycle treibt mit Milliken und Nestlé Kunststoffrecycling für Konsumgüteranwendungen voran

Purecycle Technologies, Chicago, IL, USA, hat eine Partnerschaft mit Milliken und Nestlé ins Leben gerufen, um die Inbetriebnahme einer ersten Recyclinganlage voranzutreiben und Altpolypropylen zu neuwertigem Polypropylen (PP) aufzuarbeiten.

Das von Procter & Gamble (P&G) entwickelte und lizensierte Patentverfahren entfernt Farbe, Geruch und andere Verunreinigungen aus dem Ausgangsmaterial und verwandelt es in neuwertigen Kunststoff. Milliken, dessen Additive eine entscheidende Rolle in der Aufarbeitung des recycelten PP spielen werden, hat einen exklusiven Liefervertrag mit Purecycle geschlossen, um die Herausforderungen der Altkunststoffaufbereitung meistern. Nestlé arbeitet im Rahmen der Strategie, seine Verpackungen bis zum Jahr 2025 komplett auf recycel- oder wiederverwendbare Materialien umzustellen, gemeinsam mit dem amerikanischen Unternehmen an der Entwicklung neuer Verpackungsmaterialien, die helfen werden, Kunststoffabfall zu vermeiden.

„Wir sind zuversichtlich, dass wir unser Vorhaben mit diesen Partnern noch schneller umsetzen können“, sagt Mike Otworth, CEO von Purecycle Technologies. „Die Validierung unseres Verfahrens wird dazu beitragen, das Kunststoffrecycling weiter zügig voranzutreiben.“

Unter Einsatz ihrer Marktkenntnis in der Konsumgüterindustrie und ihrer technischen Kompetenzen werden Milliken und Nestlé das Unternehmen aktiv dabei unterstützen, das weltweit erste recycelte Polypropylen in neuwertiger Qualität hervorzubringen. „Der Einsatz von Milliken-Additiven wird sicherstellen, dass unser Ultra Pure Recycled Polypropylene (UPRP) höchste Qualitätskriterien erfüllt und den für Markeneignern wie für Verbraucher maximiert. Wir sind sicher, dass diese Partnerschaft die herausragende Rolle von Purecycle als führendem Wiederverwerter und Hersteller von Polypropylen weiter festigen wird“, ergänzt Otworth.

Mit der von P&G lizenzierten Technologie befindet sich das Unternehmen mitten im Bau der ersten Anlage in Lawrence County, Ohio (USA), die ab 2021 mit einer Kapazität zum Recyceln von fast 54.000 t Alt-PP zu über 47.500 t neuwertigem PP an den Start gehen wird. Dank der Dynamik durch die neuen Beziehungen wird man in der Lage sein, schon in Kürze die erste Versuchseinheit der neuen Anlage in Betrieb zu nehmen, um Alt-PP aus mehreren unterschiedlichen Quellen zu verarbeiten und den Betrieb der ersten und nachfolgender Anlagen zu optimieren.

Aktuell werden rund 20 Prozent der Polyethylenterephthalate (PET) recycelt, aus denen üblicherweise Kunststoffflaschen und andere Konsumgüterverpackungen hergestellt werden. Im Gegensatz dazu wird heute erst weniger als 1% des Aufkommens an Alt-PP recycelt. Purecycle ist als erstes Unternehmen ausschließlich darauf fokussiert, Alt-PP zu recyceln und wieder in äußerst anspruchsvolle Folgeanwendungen zurückzuführen. Das Spektrum reicht von Lebensmittel-, Getränke- und Konsumgüterverpackungen bis hin zu Fahrzeuginterieur, Elektronik, Wohngegenständen und vielen weiteren Endprodukten.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
17.07.2025 • NewsChemie

Marianne Späne verlässt Geschäftsleitung von Siegfried

Der Pharmadienstleister Siegfried hat Veränderungen in der Geschäftsleitung bekanntgegeben. Demnach wechselt Marianne Späne, die seit 2004 bei der Schweizer CDMO tätig ist und seit Anfang 2020 die Position als Chief Business Officer innehat, in den Verwaltungsrat des Tochterunternehmens Dinamiqs.