Pulverlacke: Steigender Kostendruck bei den Rohstoffpreisen

Die Hersteller von Pulverlacken sind seit Sommer 2016 stetig steigenden Rohstoffkosten ausgesetzt. Allein die Einkaufspreise für das Weißpigment Titandioxid sind in diesem Zeitraum um 50 bis 60% gestiegen. Ein Ende der Verteuerung dieses wichtigen Basisrohstoffes ist nicht absehbar, teilt die Fachgruppe Pulverlacke im Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) jetzt mit. International begrenzte Fertigungskapazitäten treffen auf eine hohe und steigende Nachfrage, so dass schon die Beschaffung des Weißpigments generell immer schwieriger wird. Titandioxid in gleichbleibender Qualität ist ein unverzichtbarer Rohstoff, der in Pulverlackrezepturen mit bis zu 35% eingesetzt wird. Unerwartete Lieferverzögerungen von über zwei Monaten bereiten den Unternehmen daher große Sorge.

Auch Bindemittel sind seit 2016 deutlich im Preis gestiegen. Besonders hoch fielen die Kostensteigerungen bei den Epoxidharzen aus, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um bis zu 20% teurer wurden.

Durch die Verknappung für die Polyesterharzherstellung unentbehrlicher Basis-Rohstoffe auf den internationalen Märkten verteuerten sich nun auch Polyesterharze erheblich und unerwartet stark. Diese Verteuerung von mittlerweile bis zu 30%, besonders ausgeprägt bei Hochwetterfesttypen, hält bis heute an. Eine Entspannung der Preis- und Liefersituation ist aus heutiger Sicht auch für 2018 nicht absehbar.

Die Rohstoffkosten machen einen Großteil der Gesamtkosten eines Pulverlackes aus, denn aufgrund des Festkörperanteils von 100% wirken sich die Preissteigerungen hier besonders stark auf die Materialeinstandskosten der Produkte aus.

Ein Ende der Kostenspirale ist nicht in Sicht - keine guten Nachrichten für diesen innovativen Industriezweig.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.