11.09.2011 • NewsGelsenkirchenMarlOxea

Propylen Pipeline für das Ruhrgebiet

Mit einer Gesamtlänge von 60 Kilometern wird zum Jahreswechsel 2008/2009 eine Propylen-Pipeline die Chemiestandorte im westlichen und nördlichen Ruhrgebiet verbinden. Mit den Bauarbeiten ist in diesen Tagen begonnen worden.

Propylen Pipeline für das Ruhrgebiet

Propylen Pipeline für das Ruhrgebiet

Nach Fertigstellung wird die Pipeline Betriebe in Marl, Gelsenkirchen, Oberhausen, Duisburg und Moers mit Propylen versorgen. Im Duisburger Hafen wird zeitgleich eine Verladestation gebaut, um das Propylen vom Schiff in die Pipeline zu pumpen. „Durch diesen industriepolitischen Brückenschlag erhalten die Chemiestandorte im Ruhrgebiet vergleichbare Produktionsbedingungen wie die Konkurrenten an der Küste. Damit wird die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie im Revier gestärkt und langfristig gesichert. Außerdem besteht so die Chance, weitere Betriebe entlang der Pipeline anzusiedeln“, das erklärte NRW’s Wirtschaftsministerin Christa Thoben, anlässlich der Vorstellung des Projekts in Duisburg.

Die Gesamtkosten für die Propylen-Pipeline betragen rund 60 Mio. €, davon sind rund 45 Mio. € für die Rohrleitung und 15 Mio. € für die Infrastruktureinrichtungen im Duisburger Hafen vorgesehen. Bau und Betrieb der Pipeline übernimmt die Gesellschaft PRG Propylen- Pipeline Ruhr, die hierzu von den beteiligten Chemie-Unternehmen gegründet wurde. Der Geschäftsführer der PRG Michael E. Dörnemann und der Aufsichtsratsvorsitzende Jan van den Berg begrüßten den Baubeginn nach einer mehr als 10jährigen, wechselvollen Planungsphase: „Wir sind sehr froh, dass wir das Projekt letztendlich umsetzen konnten.“ „Die vier Chemieunternehmen Sasol, Oxea, Westgas und Sabic leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Infrastruktur und stärken damit die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Ruhrgebiet“ fügte Jan van den Berg hinzu. Insgesamt werden 45 km Rohrleitungen neu verlegt, die schon bestehende Verbindung zwischen Gelsenkirchen- Scholven und dem Chemiepark Marl mit einer Länge von 15 km wird in das Gesamtprojekt integriert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.