Politik und Chemie im Dialog

Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, hat sich bei Berger-Lacke in Grünstadt mit Thomas M. Adam, geschäftsführender Gesellschafter des Lack-Spezialisten sowie Bernd Vogler, Hauptgeschäftsführer der Chemieverbände Rheinland-Pfalz zum Gespräch getroffen. „Politische Arbeit braucht den Bezug zur Praxis, deshalb besuche ich die Unternehmen im Land“, erläutert Daniela Schmitt (FDP).

Chemie braucht Forschungsförderung
Vogler betonte, „dass die Chemie-Branche nur durch Innovationen am Weltmarkt bestehen kann. Hohe Standortkosten und viel Bürokratie sind Hürden für Investitionen in Rheinland-Pfalz und Deutschland“. Die Branche brauche aus Sicht der Chemieverbände bessere politische Rahmenbedingungen.

Impulse für die Politik
„Die chemische Industrie ist die umsatzstärkste Industriebranche in Rheinland-Pfalz. Die Unternehmen tragen zum Wohlstand im Land bei“, erläutert Daniela Schmitt. Dennoch dürfe man sich nicht auf dem Erfolg ausruhen. „Mein Anspruch ist es, die richtigen Weichen zu stellen, um der chemischen Industrie auch zukünftig in Rheinland-Pfalz einen attraktiven Standort zu bieten“, so Schmitt.

Mehr Verständnis für die Betriebe im Land
„Besuche wie dieser können dazu beitragen, gegenseitig mehr Verständnis zu schaffen“, freut sich Adam über das Treffen. Und ergänzt: „Berger-Lacke ist deshalb ein innovatives Unternehmen, weil wir Bestehendes hinterfragen. Nur so können wir neue Lösungen entwickeln und besser werden. Von der Politik wünschen wir uns das auch“.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
05.03.2025 • News

Aenova investiert in Verpackung und Fertigung am Standort Bad Aibling

Aenova expandiert am Standort Bad Aibling. Mit einer Investition von insgesamt rund 20 Mio. EUR in neue Fertigungs- und Verpackungslinien bietet der Standort eine moderne Infrastruktur mit hohen Volumina für die Herstellung von Brauseprodukten und für die Blisterverpackung.

Photo
20.03.2025 • News

OQ Chemicals startet dedizierte Heptansäure-Produktion in Oberhausen

OQ Chemicals wird ab Juni 2025 am Standort Oberhausen eine dedizierte Produktion von Heptansäure starten. Diese Investition in den Ausbau der Produktionskapazitäten ist Teil der Unternehmensstrategie, das Carbonsäure-Portfolio zu stärken und die Versorgungssicherheit für seine Kunden zu erhöhen. Ab Juni 2025 wird Heptansäure aus europäischer Produktion in kommerziellen Mengen verfügbar sein.