08.10.2015 • NewsNobelpreisPhysik

Physik-Nobelpreis für zwei Teilchenforscher

Der Japaner Takaaki Kajita (56) und der Kanadier Arthur McDonald (72) bekommen den Nobelpreis für Physik 2015. Die beiden Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich der Neutrinooszilation geehrt. Sie hätten die Schwingungen von Neutrinos nachgewiesen und damit gezeigt, dass die elektrisch neutralen Elementarteilchen eine Masse hätten, hieß es.

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse. Im Standardmodell der Elementarteilchenphysik existieren drei Arten (Generationen) von Neutrinos: Elektron-, Myon- und Tau-Neutrinos. Jede Neutrino-Generation besteht aus dem Neutrino selbst und seinem Anti-Neutrino.

Die ausgezeichneten Forscher konnten zeigen, dass ein Neutrino sich selbständig von einer Art in eine andere wandeln kann. Sie wechseln also regelmäßig ihre Identität. Bei diesem Vorgang spricht man von Neutrino-Oszillation. Dies ist aber nur möglich, wenn die Neutrinos eine Masse haben. Durch den Nachweis der Oszillation konnten die Forscher die lange Zeit offene Frage beantworten, ob die Neutrinos eine Masse haben oder nicht.

Kajita, zum Zeitpunkt der entscheidenden Forschung an der Uni von Tokio in Kashiwa tätig, hatte Neutrinos vermessen, die sich auf dem Weg in den Super-Kamiokande-Detektor – eine riesige Teilchen-Vermessungsanlage – überraschenderweise verändert hatten. 1998 veröffentlichte er die entscheidende Arbeit dazu. McDonald erforschte zur selben Zeit am Observatorium im kanadischen Sudbury Neutrinos, die von der Sonne kamen.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.