Peter Greven nimmt Produktionsanlage für Fettsäureester in Betrieb


Die Firma Peter Greven, ein führender Hersteller von oleochemischen Additiven mit Standorten in Deutschland, Holland und Malaysia, nimmt im Sommer 2013 - genau 90 Jahre nach Gründung des Standortes - am Hauptsitz in Bad Münstereifel eine neue Produktionsanlage für Fettsäureester in Betrieb.
Die Gesamtinvestition beträgt ca. 8 Mio. Euro, wobei neben der eigentlichen Produktionsanlage und der dafür erforderlichen Infrastruktur (Tanks, Energie, Betriebsmittel) auch Investitionen in eine Technikumsanlage und in Labor- und Prüfeinrichtungen getätigt wurden. Die Investition unterstützt die Wachstumsstrategie des Unternehmens, bei der man sich neben den Metallseifen zukünftig noch stärker auf die Herstellung und Vermarktung von Estern fokussiert. Die Hauptanwendungen für die unter der Marke LIGALUB vertriebenen Ester sind bei Peter Greven vor allem die Kunststoff- und Schmierstoffindustrie. Gerade im Schmierstoffsektor sieht man aufgrund steigender Umweltanforderungen und dem Trend zu biologisch abbaubaren und nachwachsenden Schmierstoffen erhebliches Potential. Mittelfristig geht man davon aus, dass durch die Investition am Standort ca. 10 neue Arbeitsplätze in den Bereichen Produktion, Labor und Anwendungstechnik entstehen.
Die neue Produktionsanlage basiert auf neuester Technologie; der Entwicklungsschwerpunkt lag hier vor allem auf höchster Kosten- und Energieeffizienz. Die Nutzung der am Standort hergestellten Fettsäuren und der vorhandenen Energie- und Betriebsmittelversorgung war ein ausschlaggebender Punkt bei der Standortentscheidung. In dem neuen über 30 Meter hohen Produktionsgebäude kann bei Bedarf mit relativ geringem Aufwand eine weitere Produktionslinie mit gleicher Kapazität aufgebaut werden.
Noch im Laufe des Jahres 2013 werden auch die neuen Labor- und Verwaltungsgebäude am Standort in Betrieb genommen. Hierdurch entstehen dann nach Abriss der alten Gebäude wieder genügend Erweiterungsflächen für das Produktionswachstum der nächsten Jahre.
Meist gelesen

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Jens Birgersson wird neuer Brenntag-CEO
Jens Birgersson folgt mit Wirkung zum 1. September 2025 als Vorstandsvorsitzender von Brenntag auf Christian Kohlpaintner.

Veränderungen bei BASF in der Führung des globalen Geschäftsbereichs Electronic Materials
BASF hat heute Veränderungen in der Führung des Geschäftsbereichs Electronic Materials bekannt gegeben. Die globale Geschäftseinheit wird ihre Aktivitäten ab dem 1. Juli 2025 strategisch in Taipeh, Taiwan, ansiedeln.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.