Novasep beruft renommierte Professoren in wissenschaftlichen Beratungsausschuss

Novasep verkündet die Ernennung zweier neuer Mitglieder in ihren wissenschaftlichen Beratungsausschuss: Prof. Alois Fürstner, ein renommierter Experte für Katalyse und Direktor am Max Planck Institut für Kohlenforschung in Mülheim, Deutschland, und Prof. Alois Jungbauer, ein angesehener Spezialist für Aufreinigungsprozesse und Professor am Austrian Center of Industrial Biotechnology der Universität Wien, Österreich.

Prof. Fürstner wird Novasep in der Weiterentwicklung der chemischen Synthesetechnologien beraten, besonders hinsichtlich der Katalyse, die in der Synthese von Life Sciences-Molekülen omnipräsent ist. Prof. Jungbauer wird das Unternehmen strategisch im Bereich der Aufreinigung von Biomolekülen mit Schwerpunkt auf kontinuierlichen Verfahren unterstützen.

„Novasep freut sich, die Professoren Fürstner und Jungbauer als Mitglieder ihres wissenschaftlichen Beratungsausschusses gewonnen zu haben. Ihr außergewöhnliches Talent, ihre Erfahrung sowie ihre Beziehungen zu Hochschulen und der Industrie werden uns helfen, unsere technologischen Innovationen in der gewünschten Richtung weiterzuentwickeln und erfolgversprechende Partnerschaften zu schaffen. Unser Ziel ist, noch effektivere Technologien und Fähigkeiten für Contract Manufacturing und Aufreinigungssysteme zum Nutzen unserer Kunden zu entwickeln.” erklärt Jean Blehaut, Chief Innovation Officer.

Das Unternehmen setzt Innovation als Wachstumsstrategie ein. Es hat kürzlich eine 10 Mio. EUR Investition in eine neue Anlage zur Produktion von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) in klinischem und kommerziellem Maßstab angekündigt.

Der Österreicher Prof. Alois Fürstner hat 1987 an der Technischen Universität in Graz bei Prof. H. Weidmann promoviert. Nach einer Postdoktorandenperiode bei Prof. W. Oppolzer in Genf, Schweiz, und Ansässigkeit in Graz, ging Prof. Fürstner 1993 zum Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim, Deutschland. Fünf Jahre später wurde er zum Direktor befördert. Von 2009 - 2011 war er Geschäftsführer des Instituts, eine Position, die er 2016 wieder übernehmen wird. Sein wissenschaftliches Interesse richtet sich auf organometallische Chemie und homogene Katalyse, einschließlich der Anwendung von strukturell komplexen Naturprodukten von biologischer Bedeutung und pharmazeutischen Wirkstoffen in der Synthese. Prof. Fürstner hat mehr als 320 Publikationen verfasst. Er ist Mitglied in mehreren Redaktionsausschüssen, u.a. für „Science of Synthesis”, „Bulletin of the Chemical Society of Japan” und „Angewandte Chemie“.

Prof. Alois Jungbauer erhielt seinen Doktortitel in Lebensmitteltechnik und Biotechnologie 1986 von der University of Natural Resources and Life Sciences in Wien, Österreich. Seitdem hält er die Position des Professors am Institut für Biotechnologie. Er unterrichtet Proteintechnologie und Aufarbeitungsverfahren sowie Bioverfahrenstechnik. Außerdem ist er Bereichsleiter und stellvertretender Forschungsleiter am Austrian Centre of Industrial Biotechnology. Aktuell arbeitet er im Bereich der Bioverfahrenstechnik von Proteinen, Plasmiden und Viren mit Schwerpunkt auf Expression, Aufarbeitungsverfahren und Charakterisierung von großen Biomolekülen. Prof. Jungbauer hat mehr als 250 Artikel zur rekombinanten Proteinproduktion und Biochromatographie verfasst, 15 Patente, 12 Buchbeiträge und kürzlich eine Monographie mit dem Titel „Protein Chromatography, Process Development and Scale Up“ veröffentlicht. Er ist Chefredakteur und Mitgründer des Biotechnology Journal und Mitglied im Redaktionsausschuss von zahlreichen Zeitschriften im Bereich der Bioverfahrenstechnik.
 

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.