Novartis verhängt Lieferstopp für deutsche Pharmagroßhändler

Der Streit zwischen Novartis und deutschen Großhändlern droht zu Lasten der Patienten zu eskalieren. Drei der fünf großen Pharmagroßhändler - Phoenix, Gehe (Celesio) und Sanacorp - erhalten wegen Auseinandersetzungen um Preiskonditionen keine Ware mehr aus der Schweiz. Wie lange die Händler die Apotheken noch bedienen können, ist laut Phoenix unsicher und abhängig von der Nachfrage nach den einzelnen Medikamenten. Grundsätzlich sei man aber noch lieferfähig. Novartis sagte auf Anfrage, «die Versorgung der Apotheken und damit der Patienten war und ist zu jeder Zeit sichergestellt». Auch ein Sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände betonte: «Momentan sind uns keine akuten Alarmmeldungen aus den Apotheken bekannt». Die Differenzen dürften aber nicht auf dem Rücken der Patienten ausgetragen werden. Laut Branchenkreisen sind Original-Präparate von Novartis in Deutschland von dem Lieferstopp betroffen, darunter ein Leukämie-Mittel, Blutdrucksenker und ein Mittel gegen spezielle Augenerkrankungen. Bei dem Streit geht es um die Skonti, die Novartis den Großhändlern bei Zahlung der Rechnungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums gewährt.

Der Konzern, der erst kürzlich kräftige Zuwächse bei Umsatz und Ergebnis für das 3. Qu. gemeldet hatte, will die Skonti Branchenkreisen zufolge einseitig von durchschnittlich etwa 1,5 % auf 0,5 % senken. Insgesamt handele es sich um ein Volumen von 40 Mio. € jährlich. «Jede Art von Verschlechterung geht in Bereiche, die wir uns existenziell nicht leisten können», sagte ein Sanacorp-Sprecher. Man gebe aber die Hoffnung nicht auf, einen Kompromiss zu finden. Das Unternehmen aus Planegg bei München wird seit Anfang November nicht mehr beliefert.

Der größte deutsche Pharmagroßhändler, Phoenix, der nach eigenen Angaben knapp die Hälfte der etwa 21 000 Apotheken in Deutschland beliefert, nannte die vor Novartis vorgelegten neuen Konditionen unangemessen. Seit Mitte November erhält das Mannheimer Unternehmen keine Ware mehr aus der Schweiz. Die Gespräche würden aber fortgesetzt, sagte eine Phoenix-Sprecherin. Zugleich behalten sich die Mannheimer nach eigenen Angaben rechtliche Schritte wegen des Lieferstopps vor und haben Novartis aufgefordert, die Aussendungen wieder aufzunehmen. Novartis erklärte auf Anfrage, die zum Teil viele Jahre alten Skonto-Regelungen seien nicht mehr zeit- und marktgemäß gewesen. Diverse Unternehmen im Pharmagroßhandel bestellten bereits zu den
angepassten Bedingungen und würden beliefert. Novartis komme seiner gesetzlichen Verpflichtung nach und hoffe auf einen Einigung. Als ersten der großen fünf Pharmagroßhändler in Deutschland hatte der Lieferstopp Mitte Oktober Gehe, der zu Celesio gehört, getroffen. Man verhandele weiter mit Novartis, sagte ein Sprecher.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.