Nouryon und Forge Nano kooperieren bei Entwicklung ultradünner Beschichtungstechnologien

Nouryon und das US-amerikanische Startup-Unternehmen Forge Nano haben vereinbart, eine Kooperation bei ultradünnen Beschichtungen für wachstumsstarke Anwendungen einschließlich Batterien und Katalysatoren zu prüfen. Die Technologie, die als Atomic Layer Deposition (ALD) bezeichnet wird, hat auch das Potenzial, völlig neue Anwendungen zu erschließen.

Die Unternehmen haben komplementäre Aktivitäten im Bereich ultradünner Beschichtungen: Forge Nano entwickelt Präzisions-Nanobeschichtungstechnologie und Nouryon liefert metallorganische Bausteine, darunter Trimethylaluminium (TMAL) und Diethylzink (DEZ).

„Diese Bausteine ermöglichen es, ultradünne Beschichtungen zu entwickeln und eine Atomschicht nach der anderen auf die Oberfläche von Materialien zu montieren, wodurch ihre physikalischen Eigenschaften verbessert werden, ohne die Gesamtfunktionalität zu beeinträchtigen", erklärt Paul Lichty, Gründer und CEO von Forge Nano. Dies öffne völlig neue Grenzen bei der Materialleistung. „Es ist nun möglich, Beschichtungsoberflächen im Sub-Nanobereich zu kontrollieren und im kommerziellen Maßstab herzustellen."

Die Vereinbarung sei ein hervorragendes Beispiel für Nouryons Fokus auf kollaborative Innovationen zur Entwicklung neuer Produkte und Technologien für attraktive Wachstumsmärkte, sagt Steve Hunt, Vice President of Business Development bei Nouryon. „Mit dieser Vereinbarung zielen wir auf mehrere Anwendungen in Katalysatoren, Batterien und anderen Bereichen ab. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie Forge Nano können wir unser gebündeltes Know-how nutzen, um neue Lösungen für Kunden in verschiedenen Märkten einzuführen."

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.