14.06.2013 • NewsBlockheizkraftwerkMerckKai Beckmann

Neues Blockheizkraftwerk bei Merck in Gernsheim geht ans Netz

An seinem Standort in Gernsheim hat Merck heute ein neues Blockheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung ans Netz genommen. Die elektrische Leistung beträgt gut 4 MW und wird etwa die Hälfte des Strombedarfs des Standorts abdecken. „Das neue Kraftwerk trägt zur Sicherung des Standorts Gernsheim bei", erklärte Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck, der die rund 6 Mio. € teure Investition mit einem symbolischen Knopfdruck offiziell in Betrieb nahm.
„Das Blockheizkraftwerk mindert nicht nur die zunehmenden Risiken der öffentlichen Stromversorgung für Merck, sondern leistet auch einen Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen", ergänzte Beckmann. Merck kann durch das hocheffiziente Kraftwerk rund 6.000 t/a Kohlendioxid jährlich einsparen, das sind mehr als 10% der entsprechenden Emissionen des Standorts Gernsheim. Damit trägt es zu dem globalen Ziel von Merck bei, die Kohlendioxidemissionen bis 2020 um ein Fünftel zu reduzieren - bezogen auf das Jahr 2006.

Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung zeichnet sich dadurch aus, dass die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme genutzt wird. In dem neuen Kraftwerk wandelt ein Gasmotor durch einen Generator Erdgas in Strom um. Die Abwärme des Motors und die bei der Verbrennung entstehenden heißen Abgase werden dazu verwendet, Dampf und warmes Wasser für die Produktion zu erzeugen. Dadurch können Primärenergiekosten um 15 bis 20% gesenkt werden. Von der Genehmigung des Kraftwerks bis zur Inbetriebnahme vergingen 15 Monate.

 

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.