12.07.2023 • News

Neue Lewis-Supersäuren synthetisiert

Forschenden der Universität Paderborn ist es gelungen, sog. Lewis-Supersäuren herzustellen, mit deren Hilfe starke chemische Bindungen gespalten und Reaktionen beschleunigt werden. Als Lewis-Säuren werden Verbindungen bezeichnet, die das Bestreben haben, Elektronenpaare anzulagern.

Mit der von Forschenden der Universität Paderborn hergestellten...
Mit der von Forschenden der Universität Paderborn hergestellten Lewis-Supersäure können künftig schädliche Verbindungen in nachhaltig verwertbare Chemikalien umgewandelt werden. © Universität Paderborn, Laura Köring

Aufgrund dieser Elektrophilie werden sie häufig eingesetzt, um chemische Reaktionen zu beschleunigen. Die Herstellung dieser besonderen Katalysatoren hat sich bislang als äußerst schwierig erwiesen.

Von dem Paderborner Forscherteam wurde eine Reihe redox-responsiver, Ferrocenyl-substituierter Borane und Boronsäureester dargestellt. Oxidation der Ferrocenyl-Einheit zum entsprechenden Ferrocenium führte zu einer drastischen Erhöhung der Lewis-Acidität, wobei sogar die von Antimonpentafluorid (SbF5) – die stärkste bekannte Lewis-Säure – übertroffen wird. Lewis-Supersäuren können selbst die robustesten Bindungen aufbrechen.

Mit der Entdeckung der Chemiker könnten biologisch nicht-abbaubare fluorhaltige Kohlenwasserstoffe und perspektivisch sogar klimaschädliche Treibhausgase wie Schwefelhexafluorid wieder in nachhaltig verwertbare Chemikalien umgewandelt werden. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler im Journal „Angewandte Chemie“ veröffentlicht.

Professor Jan Paradies vom Fachbereich Chemie der Universität Paderborn erklärt: „Für starke Bindungen benötigt man sehr reaktive Reagenzien, also Stoffe, die extrem bereitwillig reagieren.“ Der neue Katalysator kann z.B. Kohlenstoff-Fluor oder Schwefel-Fluor-Bindungen spalten, die besonders stabil sind. „Intrinsisch sind diese Lewis-Supersäuren unglaublich reaktiv, was deren Herstellung und Anwendung schwierig macht. Durch einen Trick haben wir es geschafft, solche Moleküle herzustellen und in katalytischen Reaktionen einzusetzen.“ Dadurch ließen sich z.B. nahezu inerte, also wenig reaktionsfreudige Kohlenstoff-Fluor- oder Schwefel-Fluor-Bindungen aktivieren und weiter umsetzen, so Paradies.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.