Nachhaltige Chemie

(CHEManager 10/2017)     Weniger Ressourcenverbrauch     Eines der Prinzipien nachhaltiger Chemie ist die quantitative Entwicklung: Sowohl der Ressourcenverbrauch als auch die Emissionen sollen reduziert werden. Dass das möglich ist, zeigen Zahlen, die die Initiative Chemie³ veröffentlicht hat. Während die Chemieproduktion in Deutschland von 1998 bis 2010 um 60 % gestiegen ist, haben sich die Treibhausgas­emissionen um 49 % verringert. Auch der spezifische Energie- und Wasserbedarf sind deutlich zurückgegangen. Ein Grund dafür ist der Übergang vom nachsorgenden Umweltschutz durch Filter oder Kläranlagen hin zur Vorsorge, bei der die Produktion effizienter wird und durch Kreislaufführung Abfälle vermieden oder verwertet werden.



Neue Geschäftsmodelle durch Nachhaltigkeit      Ein weiteres Prinzip der nachhaltigen Chemie sind neue Geschäftsmodelle: Nachhaltige Produkte erhöhen das Verbrauchervertrauen und können Wett­bewerbsvorteile bieten. Der Finanzdienstleister MSCI ESG Research hat einen Index veröffentlicht, der die UN-Nachhaltigkeitsziele abbildet. Die 17 Ziele wurden dafür in Handlungsfelder (s. Grafik) gegliedert. Der MSCI ACWI „Sustainability Impact Index“ bezieht nur Firmen ein, die mind. 50 % ihrer Erlöse aus Produkten generieren, die Umweltfragen und gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Auf der Basis dieses Modells trugen nachhaltige Lösungen um 71 % mehr zu den Umsätzen der Unternehmen in diesem Index bei als im „Stammindex“ MSCI ACWI.



Verzicht auf problematische Chemikalien      Die Synthese des Wirkstoffs Sildenafil, der unter dem Handelsnamen Viagra bekannt worden ist, ist ein Paradebeispiel dafür, wie chemische Prozesse einerseits hinsichtlich des Ressourcenverbrauchs optimiert werden können, andererseits auch problematische Reagenzien durch harmlosere ersetzt werden können. Benötigte man anfangs 1.300 L Lösungsmittel pro kg Produkt, sind die modernen Verfahren bei 7 L / kg angekommen – und weitere Potenziale wer-den erwartet. Dazu trug u. a. der Einsatz moderner katalytischer Verfahren bei.



Umfassende Betrachtung der Rohstoffe     Acrylsäure lässt sich über unterschiedliche Wege herstellen – aus Glycerin über Propen oder Acrolein als Zwischenprodukte, durch Fermentation über 3-Hydroxypropionsäure oder aus CO2 und Bioethen. Eine qualitative Bewertung dieser alternativen Synthesewege zeigt, dass ein fundierter Vergleich immer viele Faktoren berücksichtigen muss. So sind Aspekte des Land- und Wassereinsatzes bei der Rohstoffherstellung ebenso einzubeziehen wie Emissionen im Syntheseprozess und wirtschaftliche Aspekte, wenn bspw. Nebenströme anderer Produktionen wertschöpfend genutzt werden können.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.