08.11.2017 • NewsMorphosysUmsatzGewinn

Morphosys bestätigt Prognose für 2017

Morphosys konzentriert sich weiterhin darauf, seine firmeneigene Technologie und Expertise zur Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittelkandidaten einzusetzen. Im dritten Quartal 2017 stiegen die Konzernumsatzerlöse um 20% auf 15,0 Mio. EUR im Vergleich zu Q3 2016 (12,5 Mio. EUR). Der Anstieg der Erlöse basiert vor allem auf Lizenzerträgen sowie auf Meilensteinzahlungen von Janssen. Die Quartalsumsätze beinhalten noch keine Tantiemen (Umsatzbeteiligungen) auf die im dritten Quartal erzielten Umsatzserlöse von Tremfya (Guselkumab), da der erste Tantiemenbericht des Partners Janssen noch nicht vorgelegt wurde. Die seit Verkaufsstart des Medikaments Ende Juli 2017 in Q3 2017 erzielten Tantiemen für Tremfya (Guselkumab) werden in den Ergebnissen für das vierte Quartal 2017 enthalten sein.

Im Segment Proprietary Development erforscht und entwickelt das Unternehmen eigene Produktkandidaten zur Behandlung von Krebs und entzündlichen Erkrankungen. Im dritten Quartal 2017 stiegen die Einnahmen in diesem Bereich auf 0,2 Mio. EUR (Q3 2016: 0,1 Mio. EUR). Im Segment Partnered Discovery setzt Morphosys seine firmeneigene Technologie ein, um neue Antikörperwirkstoffe im Auftrag von Pharmafirmen zu identifizieren. Man erhält eine Vergütung der erbrachten Forschungsleistungen sowie Lizenzeinnahmen und ist am Entwicklungsfortschritt seiner Partner über Meilensteinzahlungen und Tantiemen beteiligt. In Q3 2017 betrugen die Umsätze hier 14,8 Mio. EUR (Q3 2016: 12,3 Mio. EUR). Dieser Anstieg beruht vor allem auf Lizenzerträgen sowie auf Meilensteinzahlungen von Janssen.

Im dritten Quartal 2017 betrug das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) -23,5 Mio. EUR (Q3 2016: -13,1 Mio. EUR). Das Segment-EBIT im Bereich Proprietary Development lag wie erwartet bei -29,8 Mio. EUR im dritten Quartal 2017 (Q3 2016: -17,7 Mio. EUR), während das Segment Partnered Discovery ein EBIT von 10,4 Mio. EUR (Q3 2016: 7,7 Mio. EUR) erreichte.

Im dritten Quartal 2017 stieg das Nettoergebnis auf -24,0 Mio. EUR (Q3 2016: Nettoergebnis von -12,8 Mio. EUR). Der Verlust je Aktie für das dritte Quartal 2017 betrug 0,83 EUR (Q3 2016: Verlust je Aktie 0,49 EUR).

Am Ende des dritten Quartals 2017 verfügte der Konzern über eine Liquiditätsposition von 319,5 Mio. EUR verglichen mit 359,5 Mio. EUR am 31. Dezember 2016. In der Bilanz wird diese Liquiditätsposition in den folgenden Positionen dargestellt: Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente; Wertpapiere, zur Veräußerung verfügbar; Anleihen, zur Veräußerung verfügbar; kurz- und langfristige finanzielle Vermögenswerte der Kategorie Kredite und Forderungen. Die Anzahl der ausgegebenen Aktien betrug 29.345.748 am Ende von Q3 2017 (Jahresende 2016: 29.159.770).

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.