17.07.2014 • NewsFluktuationGallupMitarbeiterbindung

Mitarbeiterbindung in Unternehmen

Weniger „innere" Kündigungen     Nur ein geringer Teil der deutschen Arbeit­nehmer weist eine hohe emotionale Bindung an den Arbeit­geber auf: Lediglich 16 % der Beschäftigten in Deutschland sind bereit, sich freiwillig für die Ziele ihrer Firma einzusetzen. 67 % leisten Dienst nach Vorschrift und 17 % (7 Prozentpunkte weniger als 2012) sind emotional ungebunden und haben innerlich bereits gekündigt. Für Unternehmen hat dies weitreichende Folgen: Denn wer nicht emotional an seinen Arbeitgeber gebunden ist, neigt eher zu einem Arbeitgeberwechsel. Zu diesen Ergebnissen kommt der Gallup Engagement Index 2013, veröffentlicht im März 2014.


Geringere Fluktuation     93 % der emotional hoch gebundenen Mitarbeiter, aber nur 45 % derjenigen ohne emotionale Bindung, planen in einem Jahr noch bei ihrer derzeitigen Firma tätig zu sein. Mit Blick auf die nächsten drei Jahre liegen diese Anteile bei 80 % bzw. 34 %. Generell wollen von den emotional ungebundenen Mitarbeitern nur 21 % bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber Karriere machen. Reduziert ein Unternehmen mit 2.000 Mitarbeitern den Anteil seiner Beschäftigten ohne emotionale Bindung um fünf Prozentpunkte und erhöht die Zahl der Mitarbeiter mit hoher emotionaler Bindung um den gleichen Anteil, würden sich seine Kosten aufgrund geringerer Fluktuation um etwa 420.000 € reduzieren.



Mehr Fachkräfte      Fast ein Fünftel aller Mitarbeiter (18 %) stimmt vollständig zu, dass ihr Arbeitgeber große Schwierigkeiten hat, den Bedarf an geeigneten Fachkräften zu decken. Nur wenige Beschäftigte (16 %) sind zudem voll und ganz davon überzeugt, dass ihr Arbeitgeber dazu in der Lage ist, die besten Talente anzuziehen. Auch auf das Recruitment neuer Mitarbeiter hat die Mitarbeiterbindung einen Einfluss: 66 % aller Arbeitnehmer mit hoher emotionaler Bindung würden ihrer Familie und ihren hrenFreunden das eigene Unternehmen als hervorragenden Arbeitsplatz empfehlen. Arbeitnehmer ohne emotionale Bindung tun dies nur in 4 % der Fälle.



Höhere Kundenorientierung    Höhere Bindung schafft besseren Service. Gerade für Unter-
nehmen, deren Geschäft auf Beratung, Service und Dienstleistungen basiert, sind emotional gebundene Mitarbeiter immens wichtig. Denn immerhin 70 % aller Beschäftigten haben einen Arbeitsplatz mit direktem Kundenkontakt, davon 90 % mehrmals pro Woche. Für 72 % dieser Arbeitnehmer mit hoher emotionaler Bindung - aber nur für 37 % der Arbeitnehmer ohne emotionale Bindung - bestimmt die Erfüllung von Kundenwünschen und -bedürfnissen das tägliche Handeln. 51 % der emotional Hochgebundenen finden ein Arbeitsumfeld vor, um gut auf die Kundenbedürfnisse einzugehen. Bei den „inneren Kündigern" sind es hingegen nur 12 %.

Photo



CHEManager Grafiken zum Download:
Bei Interesse an unserer Grafik haben Sie hier die Möglichkeit, das PDF kostenlos herunterzuladen. Bitte achten Sie bei einer Verwendung auf den Copyright-Hinweis (s.o.)

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?