Meyer-Galow-Preis geht an Andreas Lutz und Stefan Schmatloch


Dr. Andreas Lutz und Dr. Stefan Schmatloch, bei Dow für Forschung und Entwicklung neuer Klebstofftechnologien verantwortlich, werden am 2. Dezember 2015 mit dem Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum geehrt, die maßgeblich an einer aktuellen Innovation der Chemie beteiligt waren. Lutz und Schmatloch erhalten die mit 10.000 EUR dotierte Auszeichnung für die innovative Entwicklung des Klebstoffes Betaforce, der eine effiziente und dauerhafte Verklebung von Faserverbundwerkstoffen beispielsweise im Fahrzeugleichtbau ermöglicht. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen einer Feierstunde bei Dow Europe in Horgen, Schweiz, und wird vom Präsidenten der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vorgenommen, bei der die Meyer-Galow-Stiftung für Wirtschaftschemie angesiedelt ist.
Je leichter ein Auto ist, umso geringer ist sein Energieverbrauch. Deshalb haben Kunststoffe im Fahrzeugbau Einzug gehalten und finden immer mehr Anwendung. Sogar komplette Fahrgastzellen, die besonders sicher sein müssen, können aus den neuen Leichtbaumaterialien gefertigt werden. Vielversprechend sind kohle- oder glasfaserverstärkte Kunststoffe, auch Faserverbundwerkstoffe genannt. Nur: Wie verbindet man die einzelnen Fahrzeugteile miteinander und zwar so, dass Stabilität und Festigkeit weder beim Crash noch beim Dauerbetrieb darunter leiden?
Lutz und Schmatloch von Dow Automotives Systems nahmen sich dieses Problems an. Sie entwickelten einen Zweikomponenten-Polyurethan-Strukturklebstoff, der sowohl schnell als auch zeitlich variabel aushärten kann – abhängig unter anderem von der Temperatur. Damit eignet er sich für den Montageprozess bei Großserienfertigung sowie für Reparaturen optimal. Bei dem neuen Klebstoff galt es, die Vernetzung und die Anteile von polymeren Weich- und Hartsegmenten auszubalancieren, um hohe Elastizität und Bruchdehnung zu erreichen. Der Klebstoff findet bereits breite Anwendung, zum Beispiel in Elektrofahrzeugen.
„Das Dow-Team hat sich mit seinen neuartigen Klebern für Verbundwerkstoffe und durch seine ganzheitliche Betrachtung mit den Partnern aus der Automobilindustrie als Treiber von Leichtbauinnovationen verdient gemacht und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Elektromobilität geleistet“, führt GDCh-Präsident Dr. Thomas Geelhaar aus. Der Stifter Professor Dr. Erhard Meyer-Galow ergänzt: „Nach der Auszeichnung von bedeutenden Innovationen in den Gebieten Gesundheit, Umweltschutz und Kommunikation in den vergangenen Jahren freuen wir uns sehr, nun die herausragenden Leistungen von Dr. Lutz und Dr. Schmatloch für den Zielmarkt Elektromobilität würdigen zu können, für den leichte, geklebte Karosserien Voraussetzung für stetiges Wachstum sind. So wird wiederum mit der jetzigen Preisverleihung die nachhaltige Innovationsleistung der Chemie ganz im Sinne meiner Stiftung in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt."
Neben zahlreichen geladenen Gästen werden an der Preisverleihung im feierlichen Rahmen Heinz Haller, Executive Vice President of the Dow Chemical Company und von Dow Europe, Middle East, Africa, India (EMEAI), Dr. Thomas Geelhaar, Präsident der GDCh, Eugenio Toccalino, Global Marketing Director und Vice President Dow Automotive Systems sowie Klaus Rudert, Commercial Director und Vice President Dow Automotive Systems EMEA (Schwalbach/Taunus), teilnehmen. Die Laudatio auf die Preisträger hält Professor Dr. Wiltrud Treffenfeldt, Chief Technology Officer EMEAI Dow Europe. Im Anschluss an die Verleihung erfolgt der Preisträgervortrag „Innovative Chemie für Leichtbaukonzepte in der Automobilindustrie“. Auch Professor Dr. Erhard Meyer-Galow wird sich mit einer Rede an das geladene Publikum richten.
Der Meyer-Galow-Preis wurde 2012 von Professor Dr. Erhard Meyer-Galow gestiftet, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Hüls und früheren Präsidenten der GDCh. Seitdem verleiht die GDCh diesen Preis jährlich. Meyer-Galow arbeitete vorwiegend an der Schnittstelle zwischen Chemie und Markt und hielt an der Universität Münster Vorlesungen über „Wirtschaftschemie in der Chemischen Industrie".
Laudatio von Frau Professor Dr. Wiltrud Treffenfeldt https://www.youtube.com/watch?v=exqOM0mdH8A
Laudatio und Ausführungen über Verantwortung der Chemie von Dr. Thomas Geelhaar https://www.youtube.com/watch?v=1b659wFiRHQ
Heinz Haller begrüßt die Gäste und gratuliert den Preisträgern https://www.youtube.com/watch?v=oA_usuepnAg
Eugenio Toccalino gratuliert https://www.youtube.com/watch?v=EaWTOq5_os8
Günter Steinmann erläutert seine Skulptur für den Meyer-Galow-Preis https://www.youtube.com/watch?v=DcMWW0dkGGw
Übergabe der Steinmann-Skulptur https://www.youtube.com/watch?v=VtxUIDLSYJc
Dankesrede der Preisträger Andreas Lutz und Stefan Schmatloch https://www.youtube.com/watch?v=aY9kf0H0v7Q
Professor Dr. Erhard Meyer-Galow über Alchimie, Chemie, Intuition und Innovation https://www.youtube.com/watch?v=NFLHgHt5kqE
Meist gelesen

WeylChem Gruppe: Ein führender Anbieter in der Feinchemie
Die WeylChem Gruppe, ein Teil der International Chemical Investors Group (ICIG), hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als führender Anbieter im Bereich der Feinchemie etabliert.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.