Merck schließt Übernahme von Sigma-Aldrich ab

Merck hat heute die Übernahme von Sigma-Aldrich mit einem Volumen von 17 Mrd. USD abgeschlossen. Durch den Zusammenschluss entsteht einer der führenden Anbieter im weltweit 130 Mrd. USD großen Life-Science-Markt.

Der Abschluss folgt auf die in der vergangenen Woche erteilte Genehmigung der Europäischen Kommission, die letzte notwendige kartellrechtliche Bedingung für den Vollzug der Sigma-Aldrich-Transaktion. Nach der Übernahme arbeiten bei Merck nun rund 50.000 Mitarbeiter in 67 Ländern an 72 Produktionsstandorten weltweit. Der gemeinsame pro-forma-Umsatz des Unternehmensbereichs Life Science für das Gesamtjahr belief sich 2014 auf 4,6 Mrd. EUR. Wie bei der Veröffentlichung der Zahlen für das 3. Quartal 2015 am 12. November bekanntgegeben, erwartet Merck für das Gesamtjahr 2015 einen Umsatz zwischen 12,6 Mrd. und 12,8 Mrd. EUR.

„Die Akquisition von Sigma-Aldrich markiert den Höhepunkt unseres fast zehnjährigen Transformationsprozesses und unterstreicht einmal mehr, dass Merck heute ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen ist”, sagte Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung.

Merck hat in den vergangenen zehn Jahren Zu- und Verkäufe im Gesamtwert von 38 Mrd. EUR getätigt und sich vom früheren Pharma- und Chemieunternehmen in ein Wissenschafts- und Technologieunternehmen gewandelt.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.