Merck richtet Chemiegeschäft neu aus


Die Darmstädter Merck KGaA stärkt durch die Akquisition von Millipore ihr Life Science-Geschäft. Durch den Zusammenschluss entsteht ein Bereich, der ein weltweit führender Partner für die Life-Science-Industrie mit einem Umsatzvolumen von rund 2,1 Mrd € sein wird. Dr. Katja Habermüller und Dr. Arne Kusserow sprachen direkt nach Bekanntgabe der Vertragsunterzeichung mit Dr. Karl-Ludwig Kley, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung von Merck, über die Transaktion und ihre strategische Bedeutung für das Unternehmen.
Herr Dr. Kley, der Unternehmensbereich Chemie erwirtschaftet derzeit etwa ein Viertel der Gesamterlöse der Merck-Gruppe. Wie hoch wird der Anteil nach der Akquisition sein?
Dr. K.-L. Kley: Nach Abschluss der Transaktion wird das Chemiegeschäft 35% der pro forma-Gesamterlöse in Höhe von 8,9 Mrd € erwirtschaften. Wachstumstreiber sind dabei unsere Flüssigkristalle und das neue Life-Science-Geschäft.
Zeichnet sich hier ein genereller Wandel vom Chemie- zum Life Science-Anbieter ab und sind weitere Akquisitionen im Biotechnologiebereich geplant?
Dr. K.-L. Kley: Merck ist seit seiner Gründung ein Pharma- und Chemieunternehmen und wird sich auch weiterhin auf diese beiden Arbeitsfelder konzentrieren. Das liegt uns sozusagen in den Genen. Im ersten Schritt müssen sich jetzt beide Unternehmen auf ihr Geschäft konzentrieren. Es ist zu früh, um an dieser Stelle schon über Details unserer Zukunftsstrategie zu sprechen.
Wie wird die Integration von Millipore erfolgen? Wollen Sie die starke Marke Millipore weiterführen?
Dr. K.-L. Kley: Millipore ist ein starkes Unternehmen, das in den letzten Jahren eine sehr gute Entwicklung gezeigt hat und vor allem eine sehr starke Position in den attraktiven Segmenten Bioresearch und Bioproduction aufweisen kann. Wir planen nicht nur, die bekannte Millipore-Marke in Ergänzung zu unserer eigenen Marke weiterzuführen, sondern freuen uns auch darauf, mit dem erfahrenen Management und den talentierten Mitarbeitern von Millipore zusammenzuarbeiten.
Wird Merck alle Produktlinien von Millipore behalten oder planen Sie eine Fokussierung auf besonders attractive Spezialprodukte?
Dr. K.-L. Kley: Die Produktangebote von Merck und Millipore ergänzen sich optimal und sind hochspezialisiert. Durch die Kombination von Millipores Expertise in den Bereichen Bioscience und Bioprocess mit unserer Erfahrung im Geschäft mit Pharmakunden decken wir die gesamte Wertschöpfungskette für Pharma- und Biopharmakunden ab und können neue integrierte Lösungen anbieten.
Eröffnet Ihnen die Akquisition auch geografisch gesehen neue Märkte?
Dr. K.-L. Kley: Ja! Gemeinsam stärken Millipore und Merck nicht nur ihre Stellung in wichtigen Wachstumssegmenten, sondern weiten auch ihre globale Präsenz aus. Der Zusammenschluss wird unser Chemiegeschäft in den USA und China stärken und Merck kann Millipore dabei unterstützen, die Präsenz im indischen Markt auszubauen.
Wenn wir über Synergien und Integration sprechen, kommt zwangsläufig auch die Frage nach Kosteneinsparungen und Stellenabbau auf.
Dr. K.-L. Kley: Wir gehen davon aus, dass der Zusammenschluss zu Kostensynergien in Höhe von jährlich rund 75 Mio. € führen wird, z.B. durch das Zusammenlegen von allgemeinen Verwaltungsfunktionen. Aber es ist auch hier noch zu früh, um über Details zu sprechen. Wir werden Millipores Firmenhauptsitz in Billerica behalten und streben wie bereits erwähnt an, das Top-Management zu übernehmen. Ich möchte nochmals betonen, dass das Ziel dieser Übernahme nicht Kosteneinsparung, sondern Wachstum ist.
Anbieter
Merck KGaAFrankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland
Meist gelesen

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

WeylChem Gruppe: Ein führender Anbieter in der Feinchemie
Die WeylChem Gruppe, ein Teil der International Chemical Investors Group (ICIG), hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als führender Anbieter im Bereich der Feinchemie etabliert.

Jens Birgersson wird neuer Brenntag-CEO
Jens Birgersson folgt mit Wirkung zum 1. September 2025 als Vorstandsvorsitzender von Brenntag auf Christian Kohlpaintner.

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.