Merck plant nach Sigma-Aldrich keine Übernahmen

Merck will nach dem geplanten Kauf des amerikanischen Laborausrüsters Sigma-Aldrich erst einmal keine weiteren großen Übernahmen anschieben. Der Pharma- und Spezialchemiekonzern werde durch den Kauf seine Finanzschulden gewaltig erhöhen, sagte Merck-Chef Karl-Ludwig Kley am Donnerstag in einer Telefonkonferenz. "Und dann ist die absolute Priorität, erst mal die Schulden so schnell wie möglich herunterzufahren." Bis ein gesundes Schuldenniveau wieder erreicht sei, würden bei Merck keine Großakquisitionen zu sehen sein.

Die geplante Übernahme von Sigma-Aldrich für rund 13 Mrd. EUR ist der bislang größte Zukauf in der Geschichte von Merck. Einen Abschluss des Geschäfts erwartet Merck zur Jahresmitte 2015, da die Kartellbehörden noch grünes Licht geben müssen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.