03.06.2013 • NewsErbituxMerckAvastin

Merck-Krebsmittel schlägt in Test Konkurrenz-Arznei

In einem wichtigen Vergleichstest schnitt das Krebsmedikament Erbitux von Merck besser ab als das breit verschriebene Konkurrenz-Präparat Avastin des Schweizer Rivalen Roche. Die am Samstag auf dem Krebsmediziner-Kongress ASCO in Chicago präsentierten Testergebnisse waren mit Spannung erwartet worden. Denn erstmals wurden beide Medikamente in einer Studie zur Behandlung von fortgeschrittenem Darmkrebs direkt verglichen. Erbitux gehört zu den Umsatzstützen von Merck. Das Dax-Unternehmen erzielte 2012 mit Erbitux Erlöse von 887 Mio. €. Sowohl Erbitux als auch Avastin werden in Kombination mit einer Chemotherapie zur Erstbehandlung von fortgeschrittenem Darmkrebs eingesetzt.

Den Studienergebnissen zufolge konnte Erbitux im Vergleich mit Avastin das Leben der Patienten um fast vier Monate verlängern. "Knapp vier Monate Überlebensgewinn sind ein sehr deutlicher Schritt", sagte Volker Heinemann, der das Krebszentrums des Klinikums an der Ludwig-Maximilians-Universität in München leitet, zu Reuters. Heinemann war Studienleiter des Vergleichstests (FIRE 3), in dem beide Behandlungen das weitere Voranschreiten der Krankheit jeweils im Mittel um rund zehn Monate hinauszögern konnten. Jedoch lebten die Patienten länger, die Erbitux erhielten - im Mittel lebten sie noch 28,7 Monate. Bei Patienten, die Avastin bekamen, waren es lediglich 25,0 Monate.

An der Studie nahmen 592 Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs teil, deren Tumor dem so genannten Kras-Wild-Typ entsprach. Das sind rund 60% aller Patienten, die an fortgeschrittenem Darmkrebs leiden. Sie erhielten in der Studie entweder eine Chemotherapie plus Erbitux oder eine Chemotherapie plus Avastin. Der Medikamententest wurde von der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft mit angestoßen und von Merck finanziert.

Die Ergebnisse könnten nun dazu führen, dass künftig mehr Ärzte Erbitux als Erstbehandlung solchen Patienten verschreiben, deren Tumor dem Kras-Wild-Typ entspricht. Merck wollte sich dazu nicht äußern. Der Darmstädter Konzern besitzt die Rechte an Erbitux außerhalb der USA und Kanada. In Nordamerika liegen sie bei den US-Pharmafirmen Eli Lilly und Bristol-Myers Squibb. Aktuell läuft noch eine weitere große amerikanische Studie, die Avastin und Erbitux direkt vergleicht. Die Ergebnisse dieses Tests werden im nächsten Jahr erwartet. Das Roche-Mittel Avastin ist ein Blockbuster - so werden in der Brache Präparate mit Umsätzen jenseits der Milliardenschwelle bezeichnet. Roche setzte mit Avastin 2012 weltweit rund 5,76 Mrd. CHF.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.