23.11.2011 • NewsdarmstadtiumGSIIUPAC

Merck, GSI und Darmstadtium übergeben Periodensystem an Darmstädter Schulen

Grundlage eines jeden Chemieunterrichtes sind Kenntnisse des Periodensystems der Elemente (kurz Periodensystem oder PSE genannt), welches alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften darstellt. Für Schülerinnen und Schüler ist das PSE ein zentrales Hilfsmittel, um Aufgabenstellungen im Unterricht erfolgreich lösen zu können. Das GSI Helmholtzzentrum, die Merck KGaA und das Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium haben gemeinsam ein Periodensystem für den Chemieunterricht auf den Weg gebracht. Die Zusammenhänge werden schnell klar.

Bohrium, Hassium, Meitnerium, Darmstadtium, Röntgenium und kürzlich erst Copernicium - so lauten die Namen der Elemente die in Darmstadt von Forschern des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in den vergangenen 30 Jahren entdeckt und getauft wurden. Darmstadtium ds 110 - so heißt auch das Wissenschafts- und Kongresszentrum im Herzen Darmstadts, dessen Veranstaltungsräume konsequenterweise die Namen von chemischen Elementen tragen. Vervollständigt wird das Team durch Merck, eines der weltweit größten Chemieunternehmen. Ein Periodensystem gibt Merck im Rahmen der Schulförderung schon seit einigen Jahren an die Darmstädter Schulen heraus. Die Idee, sich mit der GSI und dem darmstadtium zusammen zu tun, traf dennoch auf offene Ohren.

Besonders wichtig war es den Initiatoren bei einer Neuauflage des Periodensystems, auf Änderungswünsche der Lehrerinnen und Lehrer einzugehen. So standen Torsten Gürges vom GSI Schülerlabor und der Heinrich-Heine-Schule in Sprendlingen und Hubertus Volz von der Justus-Liebig-Schule in Darmstadt beratend zur Seite. Wichtig in diesem Zusammenhang war die Berücksichtigung der Normen der IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry). Hier unterstützte Dr. Wolfgang Baden, bei Merck für Produktdaten und interaktive Periodensysteme im WEB verantwortlich, das kleine PSE Team. Auf diesem Weg entstand ein Periodensystem, das optimal auf den hessischen Chemieunterricht abgestimmt ist. Farblich sehr ansprechend, informativ und praktisch im DIN A4 Format, wird das PSE ab sofort allen Darmstädter Schulen für die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7, von Merck und der GSI zur Verfügung gestellt.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
20.03.2025 • News

Covestro schließt Modernisierung der TDI-Anlage in Dormagen ab

Covestro hat die Modernisierung seiner TDI-Anlage (Toluylendiisocyanat) am Standort Dormagen erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines Events mit rund 60 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft, darunter NRW-Umweltminister Oliver Krischer, hat Covestro die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sein neues Ziel zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Produktion bekannt gegeben.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).