22.09.2017 • NewsMerckPfizerKrebs

Merck: Europäische Kommission erteilt Zulassung für Avelumab

Merck und Pfizer gaben bekannt, dass die Europäische Kommission (EC) die Marktzulassung für Bavencio (Avelumab) als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Merkelzellkarzinom (mMCC), einem seltenen und aggressiven Hautkrebs, erteilt hat. Damit ist Bavencio in den 28 Ländern der Europäischen Union (EU) und in Island, Liechtenstein und Norwegen zugelassen. Das Medikament soll Patienten in Europa in den nächsten Monaten per ärztlicher Verschreibung zur Verfügung stehen. Erste Markteinführungen in Deutschland und Großbritannien werden schon im Oktober 2017 erwartet.

„Die Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein bedeutender Schritt für Bavencio und vor allem für Patienten in Europa, die an diesem sehr aggressiven Hautkrebs-Typ erkrankt sind“, sagte Luciano Rossetti, Executive Vice President und Leiter Global Research & Development des Biopharma-Geschäfts von Merck. „Unsere Allianz mit Pfizer bringt weiter sehr gute Ergebnisse. Wir sind allen überaus dankbar, die geholfen haben, die erste und einzige Immuntherapie für Patienten mit metastasiertem Merkelzellkarzinom in Europa zur Verfügung zu stellen.”

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.