Merck eröffnet Launch & Technology Center in Darmstadt

Mit einer Investition von 160 Mio. EUR in neues Gebäude will das Chemie- und Life-Sciences-Unternehmen die Brücke zwischen Forschung und kommerzieller Produktion schließen.

Merck hat sein neues Launch & Technology Center (LTC) eröffnet. Das Gebäude des Unternehmensbereichs Healthcare dient dazu, die Überführung von Projekten aus der Forschung und Entwicklung in die kommerzielle Produktion zu unterstützen und somit zu helfen, den Marktstart neuer Medikamente zu beschleunigen. Es fokussiert sich auf Therapien, die auf so genannten kleinen Molekülen (small molecules) basieren und ist Teil unserer Investitionen von rund 1,5 Mrd. EUR über alle Unternehmensbereiche hinweg am Standort Darmstadt von 2022 bis 2025.

„Das Launch- und Technologiezentrum ist Teil einer mutigen und sehr bewussten Transformation der globalen Präsenz von Merck, die uns helfen wird, unsere Position als führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen für die kommenden Jahrzehnte zu behaupten“, sagte Belén Garijo, CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck. „Jeder neue und erweiterte Standort bringt uns näher zu unseren Kunden und Patienten, erhöht die Versorgungssicherheit, stärkt unsere Innovationspipeline und befähigt unsere Teams vor Ort.“

„Das Launch and Technology Center wird eine Brücke zwischen Forschung und kommerzieller Produktion schlagen. Es wird dazu beitragen, dass unsere nächsten Generationen von kleinmolekularen Therapien schneller in die klinische Prüfung, auf den Markt und zu den Patienten gelangen – pünktlich, in der richtigen Qualität und Menge”, so Danny Bar-Zohar, Mitglied der Geschäftsleitung und CEO Healthcare.

Teresa Rodó, Leiterin Global Healthcare Operations, ergänzte: „Das Launch and Technology Center wird es uns ermöglichen, interne Aktivitäten durchzuführen, die derzeit ausgelagert sind, was uns mehr Kontrolle, Einfluss auf den Prozess, Verständnis des Produkts und Flexibilität gibt. All dies bedeutet einen beschleunigten Zeitrahmen im Vergleich zur Vergangenheit.“

Bei der Planung wurde von Anfang an konsequent auf Nachhaltigkeit geachtet. Rund 1600 Quadratmeter Solarpanels auf dem Dach, die Nutzung von Geothermie, Abwassermanagement und Dachbegrünung tragen mit dazu bei, den Ressourcenverbrauch gering zu halten. Im Inneren des Gebäudes (Betriebsfläche rund 14.000 Quadratmeter) sind Labore, flexibel zu nutzende Anlagen zur Tabletten-Produktion bis hin zur Verarbeitung hoch potenter Wirkstoffe im mittleren Maßstab sowie Büros eng miteinander verzahnt.

Außenansicht des Launch & Technology Center mit Danny Bar-Zohar und Belén...
Außenansicht des Launch & Technology Center mit Danny Bar-Zohar und Belén Garijo.
© Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.