30.12.2021 • NewsMerckSchnelltest

Merck erhält US-Auftrag für Schnelltest-Komponenten

Der Merck-Unternehmensbereich Life Science hat einen Auftrag von der US-amerikanischen Regierung in Höhe von 121 Mio. EUR für den Bau einer Produktionsstätte für Lateral-Flow-Membranen erhalten. Der Neubau soll über einen Zeitraum von drei Jahren am US-Standort des Unternehmens in Sheboygan, Wisconsin, errichtet werden.

Die Auftragsvergabe durch das US-Verteidigungsministerium im Auftrag des US-Ministeriums für Gesundheitspflege und Soziale Dienste erfolgt im Rahmen der Maßnahmen der US-Regierung zur Sicherung der lokalen Liefer- und Produktionskapazitäten für wichtige Produkte zur Pandemievorsorge.

„Im Zuge dieser Vereinbarung wird Merck eine hochmoderne Produktionsstätte für Lateral-Flow-Membranen errichten, die unserem globalen Kundenstamm an Herstellern von In-vitro-Diagnostika (IVD) größere Flexibilität und Sicherheit in der Belieferung mit unseren Hi-Flow Plus Lateral-Flow-Membranen bieten wird“, sagte Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Life Science.

„Unsere Lateral-Flow-Membranen sind bei Herstellern von Schnelltests weltweit für ihre hohe Konsistenz bekannt. Seit dem Ausbruch der Pandemie ist die ohnehin schon starke weltweite Nachfrage nach dieser Membran deutlich gestiegen. Als etablierter Partner der international renommiertesten Diagnostika-Hersteller erweitern wir mit dieser maßgeblichen Investition den dringend benötigten Zugang zu wichtigen diagnostischen Tests“, sagte Jean-Charles Wirth, Leiter der Geschäftseinheit Applied Solutions des Unternehmensbereichs Life Science.

Der Bau der neuen Anlage unterstützt die Strategie des Unternehmensbereichs Life Science von Merck, die darauf abzielt, Kapazitäten zu erweitern und das regionale Netzwerk auszubauen, um weiteres Wachstum in seinen Schlüsselportfolios zu ermöglichen.

Kunden von Merck verwenden die Hi-Flow Plus Lateral-Flow-Membranen als Komponenten bei der Herstellung von Schnelltests. Aufgrund ihrer konstanten Qualität und optimierten Eigenschaften ermöglichen die Membranen reproduzierbare Ergebnisse. Die Schnelltests werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, unter anderem für den Nachweis von Infektionskrankheiten (Covid-19, HIV, Influenza, Malaria usw.), im Bereich Frauengesundheit, für den Biomarkernachweis, bei Drogentests sowie in den Bereichen Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit. Angesichts der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach Lateral-Flow-Membranen investierte Merck zuvor bereits in eine zweite Linie für die Membranformung an seinem Standort in Cork, Irland, die kürzlich fertiggestellt wurde. Darüber hinaus erweiterte das Unternehmen sein Angebot an essenziellen Reagenzien (Antikörper, Beads, Blocker, Puffer), die bei der Entwicklung von Lateral-Flow-Schnelltests zum Einsatz kommen. Diese strategischen Investitionen unterstreichen die Position von Merck als wichtigem Lieferanten von essenziellen Rohstoffen für den Diagnostikamarkt, insbesondere mit Blick auf die laufenden Vorbereitungen des Unternehmens bezüglich der Anwendung der EU-Verordnung für In-vitro-Diagnostika (IVDR) und der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR).

Kunden von Merck verwenden die Hi-Flow Plus Lateral-Flow-Membranen als...
Kunden von Merck verwenden die Hi-Flow Plus Lateral-Flow-Membranen als Komponenten bei der Herstellung von Schnelltests. Aufgrund ihrer konstanten Qualität und optimierten Eigenschaften ermöglichen die Membranen reproduzierbare Ergebnisse. Foto: Merck

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.