Mehr Mut zur Kreislaufwirtschaft

Beim Fachpressetag von Plastics Europe Deutschland, dem Verband der Kunststofferzeuger, drehte sich (fast) alles um die klimaneutrale Kreislaufwirtschaft.

Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer von Plastics Europe Deutschland, machte eingangs der Veranstaltung deutlich, wie wichtig es angesichts des Kriegs in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf Lieferketten ist, dass die Industrie den Weg der Entkopplung von fossilen Rohstoffen endlich konsequenter und mutiger beschreitet und Ressourcen insgesamt effizienter im Kreis führt.

Neben den enormen Chancen der Kreislaufwirtschaft betonte Henning Wilts, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft beim Wuppertal Institut, auch, wie schwierig sich der Weg dorthin noch gestaltet. Trotz exzellenter theoretischer Debatte, Kriterienkataloge und innovativer Forschungsprojekte. Denn derzeit würde, so führte Wilts aus, schlichtweg noch zu wenig umgesetzt. Im Kontext eines stark ansteigenden Gesamtressourcenverbrauchs weltweit, der hohe CO2-Emissionen und massives Artensterben nach sich ziehe, sei es aber höchste Zeit, sich an die Umsetzung zu machen.

Genau hier knüpfte Sabine Nadherny-Borutin, Generalsekretärin von PlasticsEurope Austria, an. Sie stellte insbesondere die österreichische Initiative Carbon Cycle Circle vor, die aus Unternehmen der Branche, Forschungseinrichtungen und Kunststoff-Think Tanks besteht. Gemeinsam bringen sich diese Akteure als starkes Netzwerk in die Diskussionen um Kreislaufwirtschaft, Klimaneutralität und Ressourcenschonung ein und können aufgrund ihrer Expertise auch gegenüber Regierung und Co. sehr konkrete Vorschläge und Konzepte entwickeln, um die Kreislaufwirtschaft schon heute zu stärken – und sich, wie von Henning Wilts angemahnt, direkt an die Umsetzung zu machen.

Alexander Kronimus, Leiter des Geschäftsbereichs Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft beim Kunststofferzeugerverband, stellte die zirkulären Technologien vor, welche die klimaneutrale Kreislaufwirtschaft rund um Kunststoffe zur Realität machen sollen. Weg von fossilen Energieträgern und hin zur Kreislaufführung: Diese zwei Ziele könnten gleichzeitig erreicht werden, indem Kunststoffe etwa u.a. mit CO2 hergestellt werden, das so in Kunststoffen gebunden wird und nicht mehr in die Atmosphäre gelangt. Auch Kunststoffe aus Biomasse, v.a. aus Bio-Reststoffen wie organischem Abfall, könnten gleichermaßen in diese beiden Ziele einzahlen. Und auch die zirkuläre Technologie des Recyclings sei laut Kronimus beim Thema Kreislaufführung natürlich essenziell. Konkret ginge es dabei um eine Weiterentwicklung des mechanischen Recyclings sowie großtechnische Anlagen für das chemische Recycling.

Dass dieses chemische Recycling oftmals unterschätzt wird und dieser Verwertungsmethode fälschlicherweise ein viel höherer Energieverbrauch unterstellt wird, als es tatsächlich zutrifft, zeigte Dieter Stapf vom KIT Karlsruhe auf. Um die Recyclingziele zu erreichen, existiere in der EU ein zusätzlicher Bedarf von 11 Mio. t Kunststoffabfällen bis 2030. Mit Mischkunststoffabfällen und dem mechanischen Recycling allein seien diese Mengen nicht zu erreichen. Das chemische Recycling hingegen ermögliche mit relativ geringem Energieaufwand – ein kleiner Teil der Kunststoffabfälle (mittlerer einstelliger Bereich) sei bereits ausreichend zur Energiegewinnung – ein viel umfassenderes Recycling. Schwieriger sei es, das hohe Temperaturniveau zu erreichen und dafür benötige es nun endlich auch großtechnische Anlagen mit dauerhaft hohem Materialumsatz.

So wurde beim Fachpressetag 2022 von Plastics Europe Deutschland wieder einmal deutlich: Es stehen gewaltige Investitionen im Raum, die notwendig sind, um sämtliche zirkuläre Technologien im großen Maßstab umzusetzen. Nun liegt es ebenso an der Branche wie an der Politik, diese Potenziale der Zukunft zügig Realität werden zu lassen!

Anbieter

Logo:

PlasticsEurope Deutschland e.V.

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.