Literaturpreis der chemischen Industrie 2018 geht an Roland Full

Wiley-VCH-Lese- und Experimentierbuch „Vom Urknall zum Gummibärchen“
Wiley-VCH-Lese- und Experimentierbuch „Vom Urknall zum Gummibärchen“

Der mit 10.000 EUR dotierte Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) geht an Roland Full, bis 2014 Gymnasiallehrer für die Fächer Chemie und Sport. Full wird für sein populärwissenschaftliches Buch „Vom Urknall zum Gummibärchen – Ein Lese- und Experimentierbuch“ ausgezeichnet.

In der Begründung des Fonds der Chemischen Industrie heißt es: „Roland Full hat ein spannendes, sehr kurzweiliges und unterhaltsames Experimentierbuch vorgelegt, das Lehrern viele Anregungen für einen interessanten, abwechslungsreichen und fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht gibt.“ Nach Auffassung des FCI-Kuratoriums spreche das Buch auch naturwissenschaftlich aufgeschlossene Laien an. Schon im Titel spiegele sich die erstaunliche Bandbreite der Themen wider. Mit dem FCI-Literaturpreis spricht der Fonds der Chemischen Industrie Full seine Anerkennung und Wertschätzung für dessen langjähriges Engagement in der Wissensvermittlung rund um das Schulfach Chemie aus: Der Gymnasiallehrer habe mit einem faszinierenden Chemieunterricht und einer gelungenen Popularisierung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vielen Schülerinnen- und Schülergenerationen diese Fächer nahegebracht.

Roland Full, Jahrgang 1948, studierte die Fächer Chemie und Sport für das Höhere Lehramt an der Universität Würzburg. Nach der Promotion 1976 nahm er 1977 seine Lehrtätigkeit am Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach mit den Fächern Chemie, Natur und Technik sowie Sport auf. Full war außerdem von 1987 bis 2017 ehrenamtlicher Betreuer von mehr als 130 Jugend-forscht-Projekten.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.