24.08.2016 • News

Linde und Praxair liebäugeln mit Fusion

Gasekonzern Linde und der amerikanische Wettbewerber Praxair denken Medienberichten zufolge über eine Fusion nach. Entstehen würde der weltgrößte Gasekonzern. Spekuliert wird darüber, dass die Zentrale in Europa verbliebe, der neue Chef allerdings aus den USA kommen könnte. Beide Konzerne sind an der Börse jeweils rund 30 Mrd. USD wert. Während Linde weltweit auf rund 65.000 Mitarbeiter kommt, sind es bei Praxair rund 26.000. Die Amerikaner sind mit einem Jahresumsatz von 9,6 Mrd. EUR nur etwa halb so umsatzstark wie der deutsche Konzern aber mit einem Gewinn von 1,5 Mrd. EUR weitaus profitabler.

Sollte es zu einer Fusion kommen, blieben mit Linde/Praxair, Air Liquide und Air Products drei große Spieler im Markt für Industriegase.
 

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.