20.03.2013 • NewsLindeNorwegenIndustriegase

Linde bringt Auftrag aus Norwegen unter Dach und Fach

Der Industriegase-Konzern Linde hat im Anlagenbau einen Großauftrag aus Norwegen an Land gezogen. Für rund 260 Mio. € werde das Münchener Unternehmen einen Erdgasterminal in Emden in Norddeutschland errichten, kündigte Linde am Mittwoch an. Der Auftrag stamme vom norwegischen Staatskonzern Gassco. Die Verträge seien inzwischen unterzeichnet worden, sagte ein Linde-Sprecher. Gassco hatte Anfang März bereits über das Vorhaben berichtet. Norwegen zählt weltweit zu den größten Exporteuren von Erdgas. Das Land ist nach Russland der zweitgrößte Gaslieferant Europas.

Linde hatte im vergangenen Jahr mitgeteilt, dass sich für die Anlagenbausparte des Konzerns mehrere größere Aufträge anbahnen. Der neue Erdgasterminal in Emden soll dort eine ältere Anlage ersetzen, die seit 1977 besteht. Über die Verteilstation wird Erdgas aus der Nordsee nach Deutschland weitergeleitet. Der neue Erdgasterminal soll Ende 2015 in Betrieb gehen.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.