30.11.2015 • NewsLG ChemSteagBatterien

LG Chem realisiert ESS-Projekt mit STEAG

LG Chem integriert in den kommenden Monaten sechs Großbatterien in Kraftwerken der STEAG. Im Rahmen des weltweit größten ESS (Energy Storage Systems)-Projektes „STEAG GBS (Großbatterie-Systeme)“ werden Anlagen des deutschen Energieversorgers in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz modernisiert. Mit einer Leistung von 140 MWh liefern die Speichersysteme ausreichend Energie, um 10.000 Haushalte pro Tag mit Strom zu versorgen. LG Chem baut mit diesem Großprojekt sein Geschäft international weiter aus. Das Unternehmen plant, künftig weitere Projekte in Deutschland umzusetzen.

Die Inbetriebnahme der Speichersysteme in den Kraftwerken in Herne, Lünen und Duisburg-Walsum sowie in Bexbach, Fenne und Weiher ist für den Zeitraum von Mitte 2016 bis Anfang 2017 geplant. Die Großbatterien des südkoreanischen Unternehmens auf Lithium-Ionen-Basis haben eine Leistungskapazität von 90 MW. STEAG steigert die Versorgungssicherheit in den genannten Regionen damit rapide. Durch die Integration der Energiespeicher lassen sich künftig mehrere tausend Haushalte täglich mit Energie versorgen.

Realisiert wird das Großprojekt durch die Zusammenarbeit von LG Chem mit Nidec ASI, einem Experten für Elektromotoren und -generatoren. Die ESS-Speichersysteme setzt der Energieversorger für die Generierung von Primärregelleistung ein. Mithilfe dieser Energiespeicherkapazität lassen sich unvorhergesehene Schwankungen im Netz kurzfristig ausgleichen. Die sechs Anlagen werden unabhängig von den Kraftwerken betrieben. Dank der ESS-Technologie wird bei einem Überangebot an Energie das Stromnetz vollautomatisch in wenigen Sekunden entlastet oder im umgekehrten Fall Energie ins Netz eingespeist und somit die Netzfrequenz konstant bei 50 Hz gehalten.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?