20.03.2024 • NewsLeschacoPersonen & Personalia

Leschaco Gruppe: COO Oliver Oestreich geht Ende des Monats in den Ruhestand

Die Leschaco Gruppe hat bekannt gegeben, dass Oliver Oestreich, Chief Operating Officer und Mitglied der Geschäftsleitung, mit Wirkung zum April 2024 in den Ruhestand tritt. Oliver Oestreich hat die Leschaco Gruppe seit über 21 Jahren geprägt und maßgeblich zum Wachstum und Erfolg des Unternehmens beigetragen.

Während seiner Zeit bei der Leschaco Gruppe spielte Oliver Oestreich eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung der globalen Präsenz des Unternehmens und der Förderung einer Kultur der Exzellenz innerhalb der Organisation. Sein Engagement, seine Loyalität und seine Leidenschaft für Leschaco und die Mitarbeiter waren einzigartig und haben die Zukunft des Unternehmens nachhaltig geprägt. 

„Wir sind Oliver für seine wertvollen Beiträge und seine vorbildliche Führung in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu großem Dank verpflichtet", sagte Constantin Conrad, CEO der Leschaco Gruppe. „Seine Vision, seine Integrität und sein persönlicher Einsatz haben die Entwicklung des Unternehmens entscheidend geprägt und uns für den weiteren Erfolg positioniert."

Nach dem Ausscheiden von Oliver Oestreich wird Nils Fahrenholz mit Wirkung zum 01. April 2024 die Rolle des Chief Operating Officer übernehmen. In Anbetracht der langen Betriebszugehörigkeit von Oliver Oestreich und seiner Leistungen für die Gruppe hatte Leschaco eine längere Übergangszeit eingeplant. Nils Fahrenholz übernahm die Rolle des Incoming Chief Operating Officer am 01. April 2023 und trat gleichzeitig in die Geschäftsleitung ein. Er wurde von Oliver Oestreich über das letzte Jahr eng begleitet, um einen optimalen Übergang zu gewährleisten.

Nils Fahrenholz bringt einen reichen Erfahrungsschatz und eine nachgewiesene Führungserfahrung innerhalb der Leschaco Gruppe mit. Durch seine Tätigkeit in verschiedenen Managementpositionen ist er bestens darauf vorbereitet, das Unternehmen in seine nächste Wachstumsphase zu führen. Nils Fahrenholz' Weg bei Leschaco startete im Jahr 2004, als er seine Karriere als Speditionskaufmann begann. Im Laufe der Jahre bekleidete er Schlüsselpositionen in Unternehmensfunktionen und lokalen Länderpositionen in verschiedenen Regionen, was seine Vielseitigkeit und sein Engagement für die Mission des Unternehmens unter Beweis stellt. Seine jüngste Rolle als Managing Director von Leschaco Singapur unterstreicht seine Fähigkeit, Ergebnisse zu erzielen und Teams über Grenzen hinweg zu inspirieren.

Oliver Oestreich (li.) und Nils Fahrenholz © Leschaco
Oliver Oestreich (li.) und Nils Fahrenholz © Leschaco

Anbieter

Lexzau Scharbau GmbH & Co.KG

Kap-Horn-Straße 18
28237 Bremen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.