03.07.2015 • NewsLehvossKoreaLehmann & Voss

Lehmann & Voss gründet Lehvoss Korea

Lehmann & Voss hat mit Lehvoss Korea jetzt eine eigene Repräsentanz in Südkorea gegründet. Das Hamburger Unternehmen fügt damit seiner Internationalisierungsstrategie einen weiteren strategischen Baustein hinzu. Mit der neugegründeten Repräsentanz möchte der Spezialist für Hochleistungs-Compounds vor allem die Elektronik- und Automobilbranche in Südkorea und koreanische Transplants noch besser bedienen. Südkorea ist neben China, Japan und Taiwan einer der Kernmärkte in Asien für diese Anwendungen. Lehmann & Voss will so vom langfristigen Wachstum in einem der globalen Entwicklungszentren partizipieren.

Das Unternehmen betreut sein Kunststoffgeschäft in Asien seit Anfang 2014 aus der Lehvoss Schanghai und stärkt nun mit der Gründung in Südkorea weiter seine Präsenz in der Region. Erst im September 2014 hatten die Hamburger im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategie die Mehrheit an Performance Compounding in den USA erworben.

Anbieter

Lehmann & Voss & Co.

Alsterufer 19
20354 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.