03.05.2011 • NewsAxel C. HeitmannLanxessDSM

Lanxess übernimmt das DSM-Elastomer-Geschäft

Lanxess hat die Akquisition des DSM-Elastomergeschäfts erfolgreich umgesetzt. Die für den Vollzug der Transaktion von Kartellbehörden benötigten Freigaben liegen vor. Die Transaktion wurde wirtschaftlich am 1. Mai 2011 wirksam. Lanxess erwirbt das Elastomergeschäft der niederländischen Royal DSM N.V. zu einem Kaufpreis von 310 Mio. €. DSM Elastomers produziert unter der Marke Keltan den Synthesekautschuk Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM). Lanxess finanziert die Übernahme aus vorhandenen liquiden Mitteln. „Die erfolgreich abgeschlossene Übernahme des Elastomergeschäfts ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Wachstumskurs", sagte Lanxess Vorstandsvorsitzender Axel C. Heitmann. „Wir beginnen jetzt, dieses Geschäft in den Konzern zu integrieren und begrüßen die neuen Mitarbeiter in der Lanxess -Familie herzlich."
Das von Sittard-Geleen (Niederlande) geführte DSM Elastomergeschäft hat weltweit rund 420 Beschäftigte. DSM Elastomers betreibt in Sittard-Geleen eine EPDM-Anlage mit einer Jahreskapazität von 160.000 t. Eine weitere EPDM-Anlage mit einer Kapazität von rund 40.000 Jahrestonnen befindet sich in Triunfo, Brasilien. Lanxess beabsichtigt, die Zentrale des kombinierten EPDM-Geschäfts von Marl (Deutschland) nach Sittard-Geleen zu verlegen. Der von Günther Weymans geleitete Lanxess-Geschäftsbereich Technical Rubber Products (TRP) vertreibt seine EPDM-Produkte künftig unter den Marken Buna EP und Keltan. Lanxess produziert bisher EPDM an den Standorten Marl, Deutschland, sowie Orange, USA.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.