15.05.2019 • NewsBilanzEBIT EBITDAGewinn

Lanxess trotz konjunktureller Eintrübung stabil

Lanxess ist trotz der sich abschwächenden Konjunktur solide in das neue Geschäftsjahr gestartet. Im ersten Quartal 2019 stieg das EBITDA vor Sondereinflüssen um 1,9% auf 275 Mio. EUR nach 270 Mio. EUR im starken Vorjahresquartal. Die wesentlichen Gründe für die positive Entwicklung waren gestiegene Verkaufspreise und vorteilhafte Wechselkurseffekte, insbesondere aus dem US-Dollar. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen verbesserte sich von 14,9% im Vorjahr auf nun 15,1%.

„Ungeachtet des schwächeren Handelsumfelds haben wir einen guten Start in das neue Geschäftsjahr hingelegt. Unsere Ergebnisse zeigen erneut, dass wir deutlich stabiler aufgestellt sind als noch vor wenigen Jahren: Wir konnten die nachlassende Nachfrage aus der Automobilindustrie mehr als ausgleichen und unsere Profitabilität noch einmal steigern, sogar im Vergleich zum starken Vorjahresquartal“, sagte Vorstandsvorsitzender Matthias Zachert.

Der Konzernumsatz lag im ersten Quartal 2019 mit 1,822 Mrd. EUR auf Vorjahresniveau. Das Konzernergebnis stieg um 3,7% von 81 Mio. EUR auf 84 Mio. EUR. Das Ergebnis je Aktie stieg aufgrund der geringeren durchschnittlichen Anzahl ausstehender Aktien mit 4,5% überproportional von 0,89 EUR auf 0,93 EUR. Innerhalb der ersten drei Monate des Geschäftsjahrs 2019 hat das Unternehmen für 111 Mio. EUR eigene Aktien zurückgekauft. Bis zum 10. Mai 2019 wurden bereits Aktien für weitere 65 Mio. EUR erworben. Insgesamt hat der Konzern bis zu 200 Mio. EUR für den Aktienrückkauf eingeplant, der spätestens bis zum 31. Dezember 2019 abgeschlossen sein soll.

Für das Gesamtjahr 2019 erwartet man ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 1,000 Mrd. EUR und 1,050 Mrd. EUR. Im Vorjahr hatte der Spezialchemie-Konzern ein Ergebnis von 1,016 Mrd. EUR erreicht.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.