08.05.2012 • NewsLanxessKautschukProduktionstechnologie

Lanxess stärkt seinen Produktionsstandort für Butylkautschuk in Belgien

Lanxess stärkt seinen Produktionsstandort für Butylkautschuk im belgischen Zwijndrecht. Das Unternehmen hat signifikant investiert, um die Produktionskapazität der bestehenden Anlage zu erweitern und zwei Pilotanlagen für eine neue Produktionstechnologie zu errichten.
Lanxess ist einer der weltgrößten Hersteller von Butylkautschuk, der vor allem in der Reifenproduktion zum Einsatz kommt. Der größte Teil des in Zwijndrecht produzierten Butylkautschuks ist Hochleistungs-Halobutylkautschuk. „Diese Investition unterstreicht die wichtige Rolle, die die Butylkautschuk-Produktion hier in Zwijndrecht für unsere globale Strategie spielt. Unsere Wachstumspläne sind auf Innovationen und Technologien ausgerichtet, die die globalen Megatrends bedienen. Dabei stehen besonders Lösungen für nachhaltige Mobilität im Fokus", sagte Axel C. Heitmann, Vorstandsvorsitzender der Lanxess , im Rahmen der offiziellen Einweihungsfeier. Butylkautschuk wird überwiegend für sogenannte Innerliner
verwendet. Dabei handelt es sich um die innerste Gummischicht des Reifens, die undurchlässig für Luft und Feuchtigkeit ist. Das gewährleistet, dass der Reifendruck über lange Zeit konstant bleibt, wodurch Fahrzeuge sicherer werden, weniger Kraftstoff verbrauchen und weniger schädliche Emissionen ausstoßen. Butylkautschuk kann auch in der Lauffläche des Reifens eingesetzt werden und sorgt so für bessere Haftung und Komfort. Weitere Anwendungsbereiche sind zum Beispiel Schutzkleidung oder medizinische Geräte.

Ein besonders interessanter Nischenmarkt ist der Einsatz von Butylkautschuk in der Kaugummi-Produktion. Kapazitätserweiterung bedient starke globale Nachfrage. Mit dem Ausbau erhöht sich die jährliche Produktionskapazität der Anlage um 10 % auf 150.000 t Butylkautschuk. Die Erweiterung wurde mit einer Investition von 20 Mio. € realisiert und konnte Ende 2011 abgeschlossen werden, einige Monate früher als geplant. „Für die kommende Dekade erwarten wir eine weiter steigende Nachfrage, so dass die Kapazitäten hier in Zwijndrecht sowie an unserem künftigen Standort in Singapur vollständig vom Markt aufgenommen werden", sagte Ron Commander, Leiter des Geschäftsbereichs Butyl Rubber bei Lanxess. Zusätzlich zur Erweiterung des Werks in Zwijndrecht baut Lanxess derzeit eine neue Anlage für Butylkautschuk auf Jurong Island in Singapur mit einer Jahreskapazität von 100.000 t. Die Anlage wird die weltweit modernste ihrer Art sein und ist die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte von Lanxess.

Der Produktionsstart ist für das 1. Qu. 2013 geplant. In Sarnia/Kanada betreibt der Konzern eine weitere Anlage für Butylkautschuk mit einer Kapazität von 150.000 t pro Jahr. Neue Technologie für mehr Energieeffizienz Die neuen Pilotanlagen in Zwijndrecht dienen der Entwicklung einer  innovativen Produktionstechnologie. Die Herstellung von Butylkautschuk ist hochkomplex und erfordert Prozessschritte bei Temperaturen zwischen minus 95 und plus 200 Grad Celsius. „Als Technologieführer im weltweiten Markt für Synthesekautschuk treiben wir kontinuierlich Innovationen voran. Diese Pilotanlagen stehen für die großtechnische Einführung einer neuen Technologie, die weniger Ressourcen benötigt und damit energieeffizienter und umweltschonender ist", erklärte Axel C. Heitmann.

Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.