11.08.2017 • NewsLanxessMatthias ZachertChemtura

Lanxess: Rekordergebnis für 2017 erwartet

Lanxess erwartet nach einem guten zweiten Quartal 2017 weiterhin das beste Ergebnis seiner Unternehmensgeschichte für das laufende Geschäftsjahr. Der weltweite Umsatz des Spezialchemiekonzerns stieg um fast 30% auf 2,5 Mrd. EUR nach 1,9 Mrd. EUR im Vorjahresquartal. Das EBITDA vor Sondereinflüssen verbesserte sich um rund 25% auf 367 Mio. EUR nach 293 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum. Maßgeblich für den Anstieg waren der Ergebnisbeitrag der neu erworbenen Chemtura-Geschäfte sowie gestiegene Absatzmengen und Verkaufspreise. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen lag im zweiten Quartal 2017 bei 14,6% und damit leicht unter dem hohen Wert des Vorjahres von 15,1%.

„Unsere Wachstumsstrategie zahlt sich aus. Unsere operative Stärke und die profitablen Zukäufe sind die Basis für die starken Ergebnisse des zweiten Quartals. Die neu erworbenen Chemtura-Geschäfte leisten bereits einen signifikanten Ergebnisbeitrag und auch die übrigen Bereiche unseres Spezialchemie-Portfolios entwickeln sich positiv“, sagte Vorstandsvorsitzender Matthias Zachert.

Das Konzernergebnis lag aufgrund von einmaligen Sonderaufwendungen bei 3 Mio. EUR nach 75 Mio. EUR im Vergleichsquartal. Die Einmaleffekte resultieren aus der Chemtura-Übernahme und der geplanten Schließung der Chromchemikalien-Produktion am argentinischen Standort Zárate im vierten Quartal 2017. Bereinigt um diese Effekte stieg das Konzernergebnis um rund 75% auf 141 Mio. EUR nach 80 Mio. EUR im Vergleichsquartal.

„Insgesamt sind wir voll auf Kurs und rechnen für das Gesamtjahr nach wie vor mit einem Rekordergebnis. Im Vergleich zum sehr starken Vorjahr erwarten wir allerdings für das zweite Halbjahr 2017 eine etwas abgeschwächte Dynamik“, so Zachert.

Für das Gesamtjahr 2017 prognostiziert der Konzern unverändert ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 1,225 und 1,3 Mrd. EUR. Das bislang höchste operative Ergebnis erreichte man 2012 mit rund 1,2 Mrd. EUR.

Ende April hatte das Unternehmen die Akquisition des US-Chemiekonzerns Chemtura abgeschlossen und in der Folge seine Konzernstruktur neu geordnet. Ab sofort berichtet Lanxess über fünf Segmente mit insgesamt zwölf Geschäftsbereichen.

Das Segment Advanced Intermediates umfasst die Geschäfte mit Zwischenprodukten und Agrochemikalien. Im neuen Segment Specialty Additives ist das Additivgeschäft gebündelt. Zum Segment Performance Chemicals gehören die Geschäftsbereiche für Farbpigmente, Lederchemikalien, Materialschutzprodukte und Wasseraufbereitungstechnologien. Das Segment Engineering Materials umfasst die Geschäfte mit Hochleistungskunststoffen und Urethanen. Im Segment Arlanxeo ist das Geschäft mit synthetischen Kautschuken verankert.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.